Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme": International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)

ISGAN ist ein internationales Netzwerk für die Entwicklung und den Austausch von Fachwissen über intelligente, saubere, flexible und widerstandsfähige Stromnetze ("Smart Grids"). ISGAN bietet eine Plattform für die Kommunikation von internationalen Erfahrungen, Trends und Erkenntnissen zur Umsetzung von Smart Grid Lösungen in dekarbonisierten Energiesystemen der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene

Für die Umwandlung von bestehenden Gebäuden zu Niedrig(st)energiegebäuden mit geringen Treibhausgasemissionen ist wichtig zu wissen, welche Strategien am kosteneffizientesten sind, um Emissionen und Primärenergieverbrauch der Gebäude zu senken. Insbesondere ist es wichtig die richtige Balance zwischen Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energieträger zu finden. Dieser Frage wird in diesem Projektvorhaben nachgegangen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 63: Auswirkungen der Platzierung von Wärmepumpen auf die Schallemissionen

Lärmemissionen von Wärmepumpen stellen eine potenzielle Barriere für eine breite Marktdiffusion dieser Energieeffizienztechnologie vor allem im urbanen Raum dar. In diesem Projekt werden die Einflüsse der Schallemissionen im Gebäude und in der Nachbarschaft charakterisiert, deren psychoakustischen Auswirkungen näher analysiert, und Tools zur digital unterstützenden Wärmepumpenplatzierung weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Dokumentationen nähergebracht.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2010-2012

Von internationalen Experten wurden Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen akkordiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte (Working period 2024 - 2027)

Die IEA 4E EDNA-Plattform hat zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. In verschiedenen Tasks werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, die bei der Gestaltung von Regulierungen für bedarfsflexible und netzwerkverbundene Geräte unterstützen sollten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2022-2024)

Bioraffinerien, die ein Portfolio an biobasierten Produkten oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat der wachsenden Bioökonomie. Im IEA IETS Task 11 wird die Minimierung von Treibhausgas–Emissionen auf Netto-Null entlang unterschiedlicher Bioraffineriepfade angestrebt. Tools und Methodiken zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes Erneuerbarer Energien sollen zusammengefasst und relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 36: Carnot Batterien

Carnot-Batterien sind eine innovative Technologie für die kostengünstige und standortunabhängige Speicherung von elektrischer Energie (> 1.000 MWh). Die Technologie wandelt elektrischen Strom in thermische Energie um, speichert sie in kostengünstigen Medien wie Wasser oder Salzschmelze und transformiert sie bei Bedarf wieder zu Strom. Carnot-Batterien haben das Potenzial, das globale Problem der Speicherung von grünem Strom wirtschaftlicher und ökologischer zu lösen als herkömmliche Batterien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen

Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Diese sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung

Die Zunahme erneuerbarer Energiequellen führt zu einer schwankenden Energieproduktion. Die Elektrifizierung der Wärmeversorgung stellt das Stromnetz zusätzlich vor Herausforderungen. Die Kopplung von Strom und Wärme mit Wärmespeichern trägt zur Stärkung der Resilienz des Stromnetzes bei und sorgt für eine stabile Energieversorgung. Dieses Projekt identifiziert und bewertet wärmeintegrierte Carnot-Batteriekonzepte zur Speicherung thermischer und elektrischer Energie und zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und thermischer Energie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme (Arbeitsperiode 2023-2024)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 adressiert die Herausforderungen im Gesamtsystem von Übertragungs- und Verteilnetzen für Strom. Die Ergebnisse sollen das Verständnis des Einflusses von Smart Grid Technologien auf die Gesamtsystemperformance, Übertragungskapazitäten und Betriebsführung von öffentlichen Stromversorgungsystemen verbessern. In den Projektjahren 2022-2023 werden internationale Pilotprojekte über Flexibilitätsnutzung und die dafür notwendige Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitätsübertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Primäres Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor- Energiesysteme und thermische Netze. Dadurch soll die Flexibilität der Energiesysteme erhöht und diese für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkten. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

Hauptziel des IEA SHC Task 62 war es, den Einsatz von Solarthermie in der Industrie zu erhöhen, neue Kollektortechnologien zu entwickeln und die industrielle sowie kommunale Wasseraufbereitung als neues Anwendungsgebiet mit hohem Marktpotential für Solarthermie zu erschließen. Im Fokus standen thermische Trenntechnologien sowie Technologien zur solare Wasserdekontaminierung und -desinfektion. Durch die Kombination der Technologien mit Solarkollektoren sollte eine innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösung für die Integration in die Industrie geschaffen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

IEA PVPS Task 13 konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen und -teilsystemen durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen über ihre technische Leistung und Lebensdauer, die Bereitstellung einer Grundlage für ihre technische Bewertung und die Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Verbesserung ihrer elektrischen und wirtschaftlichen Leistung in verschiedenen Klimaregionen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 62: Ventilative Kühlung

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Botschafterinnen-Programm der Equality in Energy Transitions Initiative

Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen wollen und Karrieren anstreben. Botschafterinnen der Equality Initiative sind Unterstützerinnen und Rollenvorbilder.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Flüssige Biokraftstoffe 1. und 2. Generation. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" war, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Biotreibstofftechnologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Darüber hinaus hat Task 39 ge­meinsame F&E-Projekte angestoßen, um die Wirtschaftlichkeit fort­schrittlicher Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen. Die Arbeiten in Task 39 steigerten die Sichtbarkeit österreichischer ForscherInnen sowie der heimischen Industrie und legten die Basis für weitere Erfolge.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17 (Phase 2): Integration von verbraucher­seitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuer­barer Energieressourcen und Energie Speicher. Arbeitsperiode 2009 - 2012.

Ziel des Tasks ist es, eine Strategie für die optimale Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen (Demand Responde, Demand Side Management) und dezentraler Erzeugung, Erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht darzustellen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen "Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen

Öffentliche Gebäudeverbände wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen beherbergen oft kritische Infrastruktur, die auf ausreichende Versorgung mit Energie angewiesen ist. Ziel des Annex war die Entwicklung von Werkzeugen für den Planungsprozess von resilienten, effizienten und emissionsarmen Energiesystemen für solche Gebäudeverbände.