Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.

Fabrik der Zukunft

ZERIA 3 (Zero Emissions Research in Application)

Erarbeitung von Methoden zur Umsetzung eines abfall- und emissionsfreien Produzierens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zero Emissions-Option eine reale ist und in vielen Fällen wirtschaftlich erreicht werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination

27. April 2018, 09:30 – 15:30 Uhr
UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Seminarraum 15, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln

Die jährliche Veranstaltung bietet Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen in Österreich und zeigt den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich auf.

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Nachhaltig Wirtschaften

Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie

Aus den erhobenen Daten soll ein Werkzeug zur Selbstanalyse für die Betreiber von Stoffpumpen entwickelt werden, welches das Einsparungspotential (Energie, Betriebskostosten, Frischwassermenge, ... ) ermittelt.

Nachhaltig Wirtschaften

ColorProtect - Biobasierte Farbpigmente mit Filmschutzeffekt

Viele Mikroorganismen sind in der Lage ein breites Spektrum an Farben als sekundäre Stoffwechselprodukte zu produzieren. Die Holzforschung Austria beschäftigte sich im Forschungsprojekt „ColorProtect“ damit, Pilz-produzierte Pigmente zu isolieren und in Lasuranstriche einzuarbeiten, mit dem Ziel, bisher verwendete synthetische Pigmente in Lacken zu ersetzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen

Holzasche als Sekundärrohstoff mit dünge- und bodenverbessernder Wirkung

Nachhaltig Wirtschaften

EFFIE - Effizientere, biobasierte und recyclebare Stretchfolie

In EFFIE wird eine biobasiert, recyclebare und biomimetisch funktional strukturierte Wickelfolie in der Palettenverpackung entwickelt. Die im Laborumfeld getestete Wickelfolie wird in die konzeptionelle Entwicklung eines "adaptiven Wickelkonzept" (Prozess- & Anlagenkonzept) integriert. Dadurch wird eine individuelle Palettenwicklung ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb

Fabrik der Zukunft

Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte

Prozessgase thermischer Holzveredelung - bisher ein Abfallprodukt - als Ausgangspunkt einer feinstofflichen Wertschöpfung für Holzpflege - Holzkonservierungsprodukte, und Zuschlagstoffe für die Schmierstoffindustrie stellen einen völlig neuen Ansatz zur nachhaltigen Holznutzung dar.

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1997 Einflussfaktoren und Strategien bei der Implementierung von umweltverträglichen Abwasserkonzepten in ländlichen Regionen

Identifizierung von Akteuren, Entscheidungsfaktoren, Umsetzungshindernissen und möglicher Strategien

Fabrik der Zukunft

Machbarkeitskonzept für eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Ein innovativer Ansatz, mittels neuen Produktions- und Bewertungssystemen in der Parkettindustrie die Ressourceneffizienz und Wertschöpfung der Produkte zu erhöhen und die Flexibilität gegenüber dem Kunden zu verbessern. Das Parkett der Zukunft wird mit industriellen Methoden individuell gefertigt.

Nachhaltig Wirtschaften

100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel - OxyCheck und BioSmart

Ziel ist die 100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel zur Verhinderung lebensmittelbedingter Erkrankungen sowie die Reduktion der Menge an entsorgten Lebensmitteln und Kunststoffverpackungen. Dazu bedarf es einer lückenlosen Überwachung des Restsauerstoffes in den Lebensmittelverpackungen und des Ersatzes der erdölbasierten Kunststoffverpackungen durch Biopolymere.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Aufbereitung und Verwertung der Grasfaserfraktion

Durchführung von Grundlagenversuchen zur Optimierung des für eine GRÜNE BIORAFFINERIE zentralen Verfahrensschritts der mechanische Fraktionierung von Grünlandbiomasse in eine flüssige Fraktion (Presssaft) und in eine feste Fraktion (Presskuchen). Weiters Durchführung von Grundlagenversuchen zur weitergehenden Aufbereitung des Presskuchens (z.B. weitergehende Zerfaserung, Fasergrößensortierung, Geruchsreduktion, chemischer Teilfaseraufschluss, Fasertrocknung). Schließlich Grundlagenversuche zur Verwertung geeignet aufbereiteter Grasfaserfraktionen als Rohstoff für die Herstellung von Faserplatten sowie als Füllstoff für Baukleber und Spachtelmassen (Herstellung von Prototypen).

Fabrik der Zukunft

PRO WISSEN - Strategie und Methoden für einen regionalen Wissenstransfer - Prozess zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Entwicklung einer Strategie sowie praxistauglicher und anwendungsfreundlicher Methoden für die optimale Gestaltung eines regional verankerten Wissenstransferprozesses zwischen Handwerksbetrieben (KMU) mit dem Ziel der Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Stereolithographie-Materialien, Produktion und Plasma-Nachbearbeitung für langlebige Automobilanwendungen (SYMPA)

Im Projekt entwickelt ein deutsch-österreichisches Konsortium nachhaltige Materialien, Prozesse und Nachbehandlungsverfahren für den 3D-Druck (Stereolithografie) für den dauerhaften Einsatz in Automobilanwendungen. Im Fokus liegen neue Polymermaterialien, Anlagenentwicklung, Steigerung der Steifigkeiten, Festigkeiten, UV-Stabilität, Verschleißreduktion und verkürzte Prozesszeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

ReNOx 2.0 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen aus biogenen Roh- und Abwässern

Im Projekt „ReNOx 2.0“ wird ein innovativer Prozess zur simultanen, energie- und kostenschonenden Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus biogenen Roh- und Abwässern entwickelt, mit dem die Herstellung von industriell verwertbaren, biobasierten Produkten (Düngerrohstoffe, Entstickungsmittel für die Rauchgasreinigung) möglich ist.