Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2001 Cleaner Production and Climate Change

Möglichkeiten zur Umsetzung von CP (Cleaner Production)-Maßnahmen in Industrie und Gewerbe

Haus der Zukunft

Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre Schriftenreihe 15/2005
M. Lorbek, G. Stosch, et al. Deutsch, 192 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind - Annual Report 2013


Herausgeber: PWT Communications, LLC für IEA Wind Energy Systems
Englisch, 180 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Monitoring urbaner Technologien

Ein Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen für die Stadt der Zukunft Schriftenreihe 18/2016
M. Ornetzeder, L. Capari, A. Gutting
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 185 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Training Offensive: Comfort Ventilation

Specialised theoretical and practical training for designers/installers of comfort ventilation systems in residential buildings.

Fabrik der Zukunft

CPC-lightweight construction collector

On the basis of our relieable CPC-collector SOLARFOCUS S1 we develop the CPC-lightweight construction collector to get more material efficiency and maximum output of solar hightemperature energy.

Haus der Zukunft

Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.

Haus der Zukunft

New4Old - New energies for old buildings

The project "New4Old - New energy for old buildings - Promoting the integration of RES & RUE measures in historic buildings" aims to promote the integration of renewable energy and energy efficiency technologies into historic buildings, and to create a European-wide network of Renewable Energy Houses in the different Member States of the European Union.

Fabrik der Zukunft

Fibre composites with natural adhesive

Developing of suitable bonding agents, fibres and processing technologies for the production of form stable fibre composites made of natural components. Production of prototypes like boards and moulded parts. Material testing.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserkraft mit 'Hydraulischer Kupplung"

Um die Nutzung der Wasserkraft an Standorten zu ermöglichen, wo sie bisher aufgrund technischer, wirtschaftlicher oder umweltrelevanter Beschränkungen nicht möglich war, soll eine innovative Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator entwickelt und in einer Pilotanlage demonstriert werden.

Stadt der Zukunft

Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier (PEQBacker)

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen. Schriftenreihe 44/2022
J. Fechner, P. Haftner, O. Mair am Tinkhof, M. Mayr-Ebert, E. Rainer, I. Straßl, R. Traunmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Einreichschluss: 23. Februar 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Circular economy, energy recovery from waste, and emerging pathways (2022)

Der Bericht „Material and Energy valorisation of waste in a Circular Economy“ des IEA Bioenergy Task 36 ist die Grundlage für das Webinar im Mai 2022. Darin werden einige der treibenden Kräfte für einen stärker kreislauforientierten Ansatz bei der Abfallbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Energierückgewinnung erörtert und die Rolle neu entstehender technologischer Wege betrachtet - nicht nur thermochemische Wege, sondern auch solche, die auf biologischen und anderen neuartigen Technologien basieren. Außerdem werden einige der nicht-technischen Hindernisse für die breite Einführung solcher Systeme erörtert.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)

In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt. Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Plus-Energie-Gebäude kennenlernen

Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Innovationsplattform METABUILDING für branchenübergreifende Innovationen in der Bauwirtschaft

30. März 2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Hybrid: Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Gebäude BA, (Plus-Energie-Büroturm), Seminarraum BA 10A sowie Online

Im Workshop lernen Sie die neue Innovationsplattform METABUILDING kennen, finden Partner und erhalten einen Überblick über Netzwerke wie Innovation Labs.

Nachhaltig Wirtschaften

Renewable Materials Conference 2023

23 – 25 May 2023
Siegburg nearby Cologne/Bonn, Germany, Hybrid Event

The unique concept of presenting all renewable material solutions at one event hits the mark: bio-based, CO2-based and recycled are the only alternatives to fossil-based chemicals and materials.

Stadt der Zukunft

Wohnen 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert. Schriftenreihe 20/2023
S. Pibal, I. Kovacic, M. Lorbek, R. Jakoubek, J. Reisinger, R. Temel, M. Ilcik, M. Wimmer, B. Kerbl, D. Travas, A. Bajric, E. Hagmann, C. Hödl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energieeffizientes Beleuchtungs­system für den Menschen durch innovative Komponenten­optimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert. Schriftenreihe 30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation