Suchergebnisse
15th International Conference on Energy Storage - ENERSTOCK 2021
09. - 11. June 2021
Ljubljana, SI
The conference will feature an impressive number of distinguished experts presenting the latest scientific and technological achievements, as well as future trends and prospects in thermal and electrical energy storage, materials, applications and systems, climate change, climate policies and other related disciplines.
e-nova 2020: Technologie- und Klimawandel. Energie - Gebäude - Umwelt
26. - 27. November 2020
Online
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.
World Sustainable Energy Days: Call for papers
Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016
Neue Publikationen im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke"
Im IEA 4E Annex "Elektronische Geräte und Netzwerke" wurden eine neue Studie und ein Policy Brief veröffentlicht.
Rückblick: 72. IEA Wirbelschichttreffen, 27. - 29. 4. 2016 in Budapest
Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.
Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
IEA Energy Atlas
Der interaktive Energieatlas der IEA visualisiert die weltweite Energiesituation mit 40 Weltkarten und Grafiken zu Energieaufkommen und -versorgung nach Energieträgern (Öl, Gas, Erneuerbare).
Passivhaus Gugler (Ardagger, Niederösterreich)
Einfamilienhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung
Sustainable quarter "Aspern"
The development concept for the new quarter in Vienna (a former airfield) demands a great deal of sustainability: overall energy strategy, sustainability criteria as financial incentives for applicants for building permits and construction of sustainable and energy efficient buildings.
educational Ecodesign game
Development of a concept and method for the required data for an Ecodesign learning game. The intended use of this game is in schools and youth organisations for disseminating basis knowledge of sustainable product development to support green consumption.
Smart Metering consumption
The project Smart Metering consumption focused on the energy consumption of the future smart metering infrastructure - an issue not widely discussed until now.
SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude
Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien
Integration by Cooperation
The aim of the project was to assess which forms and conditions of interaction can foster the integration of higher shares of distributed generation into the Austrian electricity grid.
UNIUN-Sommerfest
Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 geöffnet!
Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 40.000, Einreichschluss ist der 15. September 2025.
PASSIVHAUSWOHNEN³

Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten
Schriftenreihe
18/2011
J. Moosbrugger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten
Downloads zur Publikation
ECBCS Newsletter Nr. 50 (2009)

Themen dieses Newsletters: 2020 Sea Change in Sight - Low Cost and Low Carbon Energy for the Netherlands; How to improve building performance, save energy and costs; New Guidebook "Efficient Artificial Lightning"; Integrating Emerging Low Exergy Approaches; Beitritt Chinas etc.
Englisch
The Passive House in Practice

Strategies to open markets for passive houses in the east of Austria