Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS7: Industrie-DHC-Symbiose - Ein systemischer Ansatz für hochgradig integrierte industrielle und thermische Energiesysteme

Erneuerbare und überschüssige Wärmequellen machen derzeit fast ein Drittel der im DHC-Sektor verwendeten Energie aus. Überschusswärme hat das Potenzial, weiter zu einem wichtigen Teil des Energiepuzzles zu werden. Bis zu 25 % der Fernwärme und mehr als 10 % des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser in der EU könnte durch industrielle Abwärme gedeckt werden. Ziel dieses Tasks ist es, dieses Potenzial zu heben und die ökonomischen und organisatorischen Werkzeuge und Best-Practices aufzuzeigen.

Stadt der Zukunft

Energy.Inc.Ubator: Start-ups als Katalysator in F&E für marktfähige Energiesystemlösungen

22. September 2017, 09:00 – 17:00 Uhr
BMVIT, Raum EA08, Radetzkystrasse 2, 1030 Wien

Beim Co-Creation-Workshop wurden Erfolgsfaktoren für die produktive Zusammenarbeit zwischen etablierten Technologie- und Energieunternehmen, dynamischen Start-ups und Forschungseinrichtungen reflektiert und Ideen zur Umsetzung der österreichischen Energieforschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 1: Workshop für Industrie und Wissenschaft

11. September 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Campus Wieselburg Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg

Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Know-how und Best Practices zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Schwerpunkt Reststoffe entlang der Lebensmittelkette bzw. aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #17, Dezember 2020

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!

Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.

Haus der Zukunft

Qualitätspakete für Häuser der Zukunft

Entwicklung und Implementierung von Beiträgen zur Qualitätssicherung innovativer Technologien in den Bereichen Gebäudetechnik und Wärmedämmung, die wesentlich aus HAUSderZukunft Erkenntnissen abgeleitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltig Wirtschaften

Energie- und Umwelttechnologien, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung sind Themen mit wachsender Bedeutung und zunehmenden Ergebnissen im F&E-Bereich. Die Online-Plattform "Nachhaltig Wirtschaften" zielt darauf ab, die Wirkungen der Aktivitäten zu erhöhen und Resultate einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Haus der Zukunft

City Dialog - Die Stadt der Zukunft: Diskussions- und AWO-Branchenforum, Urban Technologies - Schwerpunkt Nord-Westeuropa

10. November 2011
Campus 02, Körblergasse 126, 8021 Graz, Raum CZ 138 8021 Graz, AT

Diskutieren Sie im Rahmen des Haus der Zukunft Plus Projektes "City Dialog" gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Forschung über die Zukunft der Städte und informieren Sie sich über die dynamischen und richtungsweisenden Märkte in Nord-Westeuropa.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachforum: 13. Internationales Baustoff-Recycling Forum

28. Apr 2005 - 29. Apr 2005
Hotel DorintSalzburg, AT

Alle 2 Jahre findet in Europa der Internationale Baustoff-Recycling-Kongress, organisiert von der F.I.R., statt.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder - Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 6a und 6b: Energieeffiziente Wohnquartiere durch Community Organizing und sozialorganisatorische Maßnahmen im Stadtumbau

Mittels Community Organizing als Prozess wird aktivierende Öffentlich­keitsarbeit im Stadtteil konzeptioniert und durchgeführt. BewohnerInnen im Neubau- und Sanierungsbereich werden in der Vorbereitung, der Bauphase verstärkt informiert und einbezogen. Feedback zu PlanerInnen und Bauträgern, sowie wissenschaftliche Aufarbeitung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus diesem Prozess sind ebenfalls Teil des Projekts.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Innovationen für eine sichere Stromzukunft – Modulare Netze

30. Juni 2021, 14.00 - 17.30 Uhr
Online

Das Leitthema des MIAOnline Events war die Gestaltung von modularen Energiesystemen der Zukunft. In sechs Vorträgen wurden Pioniere, die sich für diese Vision einsetzen, die wichtigsten Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Märkte, der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung präsentiert.

Stadt der Zukunft

Kurze Wege für den Strom: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

Aktueller Diskussionsstand: „Was wünschen sich potentielle Betreiber und Gemeinden?“ Zusammenfassende Betrachtung auf der Basis eines Stakeholder-Workshops am 20. Jänner 2017 in St. Pölten. Schriftenreihe 1/2017
M. Wedler, B.A.U.M. Consult
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

TRI 2016: 11. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

19. - 21. Mai 2016
Festspielhaus Bregenz am BodenseeBregenz, AT

Dann mach ich es selbst! Eigeninitiativen von Planern und Architekten, Unternehmerische Modelle und Projekte für nachhaltiges Bauen.

Stadt der Zukunft

Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum

17. Juni 2021
Online, AT

Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.

Haus der Zukunft

Tri | Alpe Adria 2011 - 3. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

10. - 11. März 2011
Weissensee Haus Weissensee/Kärnten, AT

Die Tri Alpe Adria 2011 ist eine lebendige Plattform der Weiterbildung und Vernetzung im Bereich des energieeffizienten Bauens für den gesamten Alpe Adria Raum.

Energiesysteme der Zukunft

Die 60-Minuten-Energieberatung

Es wird ein Konzept einer qualitativ hochwertigen Energieberatung entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel innerhalb von 60 Minuten eine Software unterstützte Beratung durchzuführen. Sowohl der Bereich Sanierung als auch der Neubau werden abdeckt. Die dafür notwendige Software wird erstellt und in der Beratungspraxis getestet.

Haus der Zukunft

City Dialog - Die Stadt der Zukunft: Diskussions- und AWO-Branchenforum, Urban Technologies - Schwerpunkt Nord-Westeuropa

9. November 2011
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, Saal 6 1040 Wien, AT

Diskutieren Sie im Rahmen des Haus der Zukunft Plus Projektes "City Dialog" gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Forschung über die Zukunft der Städte und informieren Sie sich über die dynamischen und richtungsweisenden Märkte in Nord-Westeuropa.

Haus der Zukunft

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung (smartKB*)

Basierend auf der systematischen Zusammenstellung geeigneter Methoden wurden im Forschungsprojekt smartKB* Handlungsempfehlungen auf drei Maßnahmenebenen zur Senkung des Kühlbedarfs in neuen und zu sanierenden Gebäuden ausgearbeitet: Die Entwicklung bzw. Optimierung von geeigneten Bebauungsstrukturen, die Erarbeitung von Gebäudekonzepten für die Nutzung passiver Maßnahmen zur Kühlbedarfsreduktion sowie die Kühlenergiebedarfsreduktion durch integrale Planungsprozesse.