Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Characterization of the Electric Energy System in view of Flexibility Usage Technical Report (2023)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Als Arbeitsgrundlage für den Task liefert der Bericht einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Stromsysteme in Österreich, Kanada, Indien und Korea. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Zertifizierte PassivhausplanerIn und PassivhausberaterIn

11. April - 14. Juni 2013
TU Graz und Bauakademie SteiermarkGraz und Übelbach, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Bauakademie Steiermark und IGPassivhausPlus wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Stadt der Zukunft

Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“. Schriftenreihe 32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli 2023 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden. J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen. Schriftenreihe 32/2021
M. Makoschitz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel - Rückgewinnung von Ammonium als Düngemittel und Energieträger (2022)

Der Artikel beschreibt die wesentlichen Ergebnisse der Versuche bei der AEE INTEC in Bezug auf die Ammoniumrückgewinnung. Basis bildet die Präsentation von Dr. Bettina Muster-Slawitsch bei der Konferenz ISEC 2022. Bettina Muster-Slawitsch
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Highlights 2020

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem IEA SHC Task 61 bzw. EBC Annex 77 "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht" im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA SHC Task 61/EBC Annex 77
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2016

Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Annual Report 2022

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA Hybrid and Electric Vehicles (HEV) TCP dargestellt und die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Jahres 2021 beschrieben. Highlights der laufenden Tasks werden hervorgehoben. Andreas Dorda (BMK), Constanze Kiener (BMK), Walter Mauritsch (AEA)
Herausgeber: IEA-HEV TCP, 2022
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien

Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.

Energiesysteme der Zukunft

Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien

28. Juni 2011
Technische Universität, 1040 Wien Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht werden und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden.

Fabrik der Zukunft

Methoden-Handbuch: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Methodensammlung für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten Wallner & Schauer und Denkstatt
Herausgeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.

Stadt der Zukunft

Urbane GmbA - Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd

Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.

Stadt der Zukunft

RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: ComForEn 2012

5. - 6. September 2012
FH Oberösterreich, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT

Dritte Fachkonferenz Kommunikation für Energienetze der Zukunft