Suchergebnisse
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter"
Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie.
Blockchain REAL
9. März 2018
Seifenfabrik, Angerergasse 41-43, A-8010 Graz, AT
Die Blockchain lässt im Moment wie keine andere Technologie neue Märkte und Geschäftsmodelle entstehen. Blockchain REAL zeigt Visionen, woran Andere arbeiten und was schon heute in die Realität umgesetzt wird. Start-ups können mit Investoren, Business Angels und Immobilienexperten in Kontakt treten.
Nachhaltige Behaglichkeit im Klima.Komfort.Haus
Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage.
Themenworkshop "Industrielle Umsetzung"
Am nächsten Themenworkshop am Vormittag des 21. September 2011 in der aws werden rechtliche und investive Möglichkeiten bei der industriellen Umsetzung von Technologien sowie erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
Haus der Zukunft Plus - 3. Ausschreibung
Bis zum 12.10.2011 können noch Projektanträge im Rahmen der 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" in den beiden Themenschwerpunkten "Industrielle Umsetzung innovativer Technologien" und "Demonstrationsbauten" eingereicht werden.
LifeCycle Tower in Dornbirn eröffnet
Bundesministerin Doris Bures eröffnete am 19. November 2012 das achtstöckige Holz-Hybridgebäude von Cree in Dornbirn und überreichte die Urkunde für das erste Holz-Hochhaus Österreichs, das auch ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude ist.
Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.
EFH Pettenbach mehrfach ausgezeichnet
Passivhaus-Sanierung mit Österreichischem Solarpreis 2007 und Staatspreis Consulting 2007 ausgezeichnet.
Fachtagung: 2. Sanierungstag
5. November 2013
Architekturzentrum WienWien, AT
Auf der Fachtagung referieren und diskutieren ExpertInnen aus Architektur, Bauwesen, Industrie und Politik und ein gemeinsam erarbeiteter Forderungskatalog wird präsentiert. Ihr Thema: Welche Forderungen (im volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesse) müssen an die Politik gestellt werden, um Österreich im Immobiliensektor für die Zukunft zu rüsten?
Analysetätigkeiten zur hochwertigen Holzfassade für Extremklima

Das Projekt „Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab“, das 2005 eröffnet wurde, stellt als 1. Schutzhütte in Nullenergiehaus-Qualität ein Leuchtturmprojekt für das „Haus der Zukunft“ Programm dar. Nach mehr als 15 Jahren in Betrieb sind jedoch Schäden zu Tage getreten. Im Rahmen dieses Projekts wurden Analysetätigkeiten zur Schadensursache sowie die Entwicklung von neuen Fassadenaufbauten durchgeführt.
Schriftenreihe
5/2023
M. Treberspurg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab".
Schriftenreihe
67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 289 Seiten
Downloads zur Publikation
M-DAB2: Material intensity of inner development - resource assessment and localization of urban development potentials
For the first time, the material intensity of inner development (in terms of material quantities) for different design variants was considered in the evaluation of inner development potentials. A set of methods for the holistic evaluation of potential areas and different development variants and scenarios for resource-saving inner development was created.
Programmevaluierung "Stadt der Zukunft" 2013 - 2021
Im Rahmen dieser Evaluierung wurde überprüft, welche Wirkungen das Programm "Stadt der Zukunft" seit seiner Einführung erzielen konnte. Die Basis dafür bilden umfangreiche Befragungen von Projektnehmer:innen aus der Forschung und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Anwendungsgebieten wie der Ziviltechnik und Stadtplanung. Die Evaluierung schafft damit eine wichtige Grundlage für die Gestaltung von zukünftigen Forschungsförderungen.
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise (Intensified Density)

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
Schriftenreihe
44/2019
P. Petersson, Ch. Linortner, P. Kickenweitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
ABGESAGT: wörthersee passathon 2020
25. April 2020
Klagenfurt, Am Landhaushof, Klagenfurt, AT
HINWEIS: Aufgrund der derzeitigen Lage muss der wörthersee passathon leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste

Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.
Schriftenreihe
6/2020
E. Gugler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Die FFG ist Anfang August übersiedelt
Projektanträge daher bitte an die neue Adresse senden: FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien
Fünfte Ausschreibung "Haus der Zukunft"
Die Programmlinie "Haus der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
Basiskurs: Schimmelsanierung
17. - 19. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
In diesem dreitägigen Basiskurs werden die Grundsätze der Schimmelsanierung dargelegt. Darauf aufbauend gibt es drei Spezialisierungslehrgänge (Vermeidung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzschäden).