Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: "Grund-Strohballen-Legung" S-House

26. Mar 2003
BÖZAT - Böheimkirchen Zentrum für Angepasste Technologie, 3071 Böheimkirchen, Obere Hauptstraße 2Böheimkirchen, AT

Veranstaltung zur Programmlinie "Haus der Zukunft"

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

18. - 22. Feb 2008
arsenal research, Giefinggasse 2 1210 Wien, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020

4. - 6. März 2020
Stadthalle Wels

"Energieeffizienz zuerst" steht im Mittelpunkt der Energiewende - in Europa und weltweit. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation & Business stehen daher im Zentrum dieser Konferenz, die Menschen zusammen bringt und für die neue Energiewelt begeistert.

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 1: Grundlagenstudie intelligentes E-Monitoring

Ziel war es das Energie-Monitoring im geförderten Wohnbau weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch transparent zu machen und mit den "Soll-Verbräuchen" zu vergleichen, um zeitgerecht Rückmeldungen zu bekommen und auch an die Nutzer weiterzugeben. Verschiedene Monitoring-Systeme in Europa wurden recherchiert und Erfahrungen ausgewertet.

Haus der Zukunft

Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern

Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energy efficient prefabricated multi-storey timber houses

Based on the results of previous research projects, the project at hand deals with the development of a wooden prefabricated module construction for energy efficient office buildings with up to 20 storeys. This sustainable system ensures cost certainty through the whole life cycle of the building.

Haus der Zukunft

SPRINKLE - Smart city governance processes in small and medium-sized cities

The project aimed at comprehensively analyzing existing approaches for the coordination and regulation of Smart City development in small and medium-sized cities. In the context of case studies, this study combines the analysis of relevant legal-institutional frameworks as well as of governance processes for selected, energy-related fields of urban activity.

Nachhaltig Wirtschaften

26. ÖGUT Umweltpreis: Urban Technologies "Die Zukunft der Städte"

Am 5. Dezember wurden im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im feierlichen Rahmen vor 400 Gästen die Nominierten und PreisträgerInnen des 26. Umweltpreises geehrt.

Haus der Zukunft

Spatenstich für die Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG

Am 6. März 2013 erfolgte der Spatenstich für das neue Firmengebäude der Windkraft Simonsfeld nordöstlich von Ernstbrunn. Das Gebäude ist ein Demonstrationsprojekt von "Haus der Zukunft Plus" und wird eines der ersten betrieblichen Netto-Plus-Energie­gebäude Niederösterreichs sein.

Nachhaltig Wirtschaften

Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Beurteilung"

2. - 4. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT

Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelbeurteilung.

Haus der Zukunft

Fachforum: Präsentation der neuen BAU!MASSIV! Studien

28. Mai 2015
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 141041 Wien, AT

Endberichtspräsentation der beiden Studien "Metastudie zur Kostenoptimalität von Anforderungsniveaus im Wohnungsneubau" und "Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich im Lebenszyklus".

Haus der Zukunft

Hausbau der Zukunft: ökologisch und energieeffizient!

27. May 2005
BIOEM - Messegelände, Vortragszelt3922 Großschönau, AT

Fachtag im Rahmen der 20. BIOEM

Nachhaltig Wirtschaften

Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur

26. April 2012
Kuppelsaal / Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 1040 Wien, AT

Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.

Haus der Zukunft

Seminar: Kennwerte in der Heiz- und Energietechnik (TGA)

13. Nov 2003 - 14. Nov 2003
VDI-HausStuttgart, DE

Wirtschaftliche und energetische Bilanzierung und Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik im Neubau und bei der Modernisierung

Haus der Zukunft

Webinar: Demand-Controlled Ventilation in the European context

26. November 2012
Online-Webinar

Approaches in 4 countries and at EU level

Nachhaltig Wirtschaften

"Solar Decathlon 2013" erstmals mit österreichischer Beteiligung

Der "Solar Decathlon" ist ein vom US Depart­ment of Energy ausgelobter Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens für Universitäten weltweit. Beim "Solar Decathlon 2013" wird erstmals ein Team der TU Wien - der Fakultät für Architektur und Raumplanung in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten - teilnehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.

Haus der Zukunft

Alpenweiter Architekturpreis zu nachhaltigem Sanieren und Bauen

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis "Constructive Alps" ist von der Schweizer Eidgenossenschaft ausgeschrieben. Ziel ist, das Bewusstsein von ArchitektInnen und BauherrInnen für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Sanieren und Bauen in den Alpen zu schärfen.

Haus der Zukunft

aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 6a: Energy Consumption Monitoring

This subproject of the flagship project "aspern plus" derived the basis for a centralised monitoring of the energy consumption in Seestadt aspern.

Haus der Zukunft

SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau

Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.