Suchergebnisse
Workshop: Biomass Supply Issues and Solutions
14. May 2007 - 16. May 2007
Hotel Schwärzler
Bregenz, AT
The workshop represents a regular event of this three year period of Task 29 activities. It provides an opportunity for specialists and non-specialists alike to learn and participate in an action focused on understanding the complex social and economic interactions of bioenergy and community.
7th international biogas networking conference
22. - 23. June 2010
Milan, IT
Unlocking the potential of Pan-European biogas production
Optimierung der Rohstoffbasis für die Bioethanolerzeugung
Selektion und Entwicklung von Weizen- und Triticalesorten mit optimierter Rohstoffeignung für die Bioethanolerzeugung unter Mitberücksichtigung von Anbaueigenschaften, Futtermittelqualität der Schlempe und toxikologischen Aspekten.
Projekt - Abschlussveranstaltung: "Virtuelles Biogas"
Der krönende Abschluss des Pilotprojekts! Daten, Fakten und Ergebnisse zur Nutzung von Biogas.
Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme
Ermittlung der mittel- und langfristigen Wachstums- und Exportpotenziale von Unternehmenssparten im Bereich erneuerbarer Energiesysteme. Analyse der damit verbundenen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte sowie Ableitung von Empfehlungen für die Forschungs- und Technologieentwicklung.
Produktionsverfahren für flüssigen Treibstoff aus Biomasse (BTL)
Realisierung einer Prototypenanlage zur Gewinnung flüssiger Kraftstoffe aus Biomasse durch katalysierte Flüssighasenpyrolyse mit einer Jahreskapazität von mind. 600 m3/Jahr auf Basis einer neu erprobten Technologie
Ausschreibung für transnationale Kooperationsprojekte
Im Rahmen der laufenden 2. Ausschreibung der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft können Projekte zum Thema "Small Scale Combustion" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 3. Mai 2006.
Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft
2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT
Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.
Workshop: SET-Plan Initiative - Smart Cities
7. September 2010
TECHbase Vienna
Wien, AT
Bei dieser Veranstaltung sollen Themen für die europäische Industrie-Initiative SMART CITIES generiert und die Anschlussfähigkeit österreichischer Akteure sichergestellt werden.
Regenerative Energieversorgung einer Industrieregion

Chancen - Potenziale - Grenzen
Schriftenreihe
52/2007
M. Tragner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 180 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights der Energieforschung 2018 - Systemintegration & Sektorkopplung
20. März 2018, 9:00 - 16:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, Wien
Die 11. Highlights der Energieforschung widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Nationale und IEA Forschungsprojekte aus den Bereichen Energiesysteme/Netze, Industrie, Mobilität und Gebäude wurden vorgestellt.
Europäische Pelletskonferenz 2020
4. - 5. März 2020
Stadthalle Wels
Mit über 450 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit. Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren.
2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“
14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien
Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.
Workshop: Intelligente Regelungen in Verbindung mit Speichertechnologien im Gebäude
25. Oktober 2016
TU Graz, Graz, AT
Mit dem verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und der damit verbundenen höheren Volatilität der Energieversorgung sind die Anforderungen an die verbraucherseitigen Lastverschiebungspotenziale gestiegen. Intelligente Regelungen in Verbindung mit Speichertechnologien werden zukünftig immer mehr Bedeutung gewinnen.
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
ECO-MOVER - Development of an energy-optimized photovoltaic-system
The purpose of the project is the development of an ECO-Mover, an innovative photovoltaic-technology together with corresponding system components. The entire R&D process encloses the energetic optimisation of the photovoltaic technology as well as the development of essential components.
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft, Neubau"
Die Broschüre präsentiert eine Auswahl an richtungsweisenden Projekten im Bereich Neubau.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2015 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2015 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist am 27. Mai 2015 gestartet und bis 26. August 2015 geöffnet.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.
Ergebnisse des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
Die Broschüre mit allen Preisträgern steht jetzt als Download zur Verfügung