Suchergebnisse
Syn[En]ergy: Development of Potential Synergy Effects between the Interdependency of Urban Planning goals and Photovoltaic Usage on Open Urban Landscapes
Open spaces such as parking lots, brownfields and some categories of recreation areas offer an underutilised potential for photovoltaics in urban regions. In the course of Syn[En]ergy an inter- and transdisciplinary approach potential synergies and conflicts with other use demands were investigated, a typology and practical solutions for selected areas with regard to requirements from economy, urban planning and design, legal as well social aspects developed, and then evaluated by stakeholders from enterprises, administration and the general public.
Abschaltbare Fabrik - Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen
Entwicklung von Lösungen zur Reduktion der Energiekosten im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen. Schwerpunkte: innovative zentrale Leittechnik zum Problem des Abschaltens und Wiederanlaufens, Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen im Stand-by-Betrieb, Bewusstmachen der Problemstellung in der Industrieöffentlichkeit.
e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"
Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.
Construction Elements and Building Materials for Buildings with High-Level Thermal Insulation - Technology, Building Physics, Ecological Rating, Costs (in Austria)

Catalogue of construction elements for buildings specified according to the passive house standard: proven elements and connections , examined for technical and physical reliability, with evaluated life cycle ecology. Cost assessments (for Austria). Guidelines for building contractors regarding airtightness, etc.
Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes
Das Projekt zeigt beispielhaft, dass gründerzeitliche Bausubstanz erhalten werden kann und bessere Umweltbilanzen als Neubau bietet (inkl. Ortsbild und Verkehr). Als Beispiel wurde eine Wienerwaldvilla - innerhalb eines Wohnprojektes - zum Mehrfamilienhaus umgebaut.
Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios - INTOKI
Unterstützung von KMUs der Backwarenbranche bei der Einbindung ihrer Stakeholder in an Nachhaltigkeit orientierte Produkt-Dienstleistungs-Innovationsprozesse. Entwicklung und Pilotanwendung eines dialogorientierten Toolkits (Handbuch "Der INNOVATIVE Backdialog")
Reconstruction of residential buildings "Tschechenring": ecologically reconstruction of monumental-protected residential buildings for workers (1880) in Felixdorf
Planning and realisation of a demonstration project for the exemplary reconstruction of monumental-protected residential buildings of the late 19th century or comparable housing estates of the 30s under consideration of energetic optimization, renewable energy sources and regenerating raw materials.
INABE - Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest in führenden Industriebetrieben
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen dualen Modells (Nachhaltigkeits-Navigator) bestehend aus Methode und Instrument zur Bewertung von Aktivitäten von Unternehmen in Richtung nachhaltiger Entwicklung aus objektiver und subjektiver Perspektive.
Increasing of the resources-efficiency by experimental optimisation of steam production and by reduction of production residues in a metal-processing factory
The project is based on the results of the currently running project "Use of waste heat and renewable energy sources in a metal-processing factory". In this project it was found, that nearly the half of the consumption of natural gas is needed for steam production. Based on calculations already carried out, it is planned to investigate experimentally the possibilities of increasing the resource-efficiency by lowering the steam temperature and by replacing steam by hot water. Further increasing of resource-efficiency shall be achieved by use of internal residues as an additional fuel in a solid fuel furnace.
SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetriebe
Nachhaltig ausgelegte Managementsysteme werden über eine Firmenanalyse zielgerecht und individuell auf den teilnehmenden Betrieb abgestimmt, kombiniert und die Unternehmensprozesse integriert. Das bewährte Instrument Prepare wird dabei um die Innovationsstrategie TRIZ "systematisches erfinden" zu Prepare plus erweitert.
Integration of results of the program "Building of Tomorrow" into the established qualification program of energy counsellors and their daily consultancy activities
Preparing the results of the "Building of Tomorrow" program for energy counsellors by elaborating a material collection and integrating it into the basic education of energy counsellors. Furthermore a one-day training course for already active energy counsellors will be designed and held.
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie
Entwicklung von Reinigungsverfahren für Werkstückoberflächen in der Automobilzulieferindustrie, die Reinigungsanforderungen erfüllen und den Kriterien einer nachhaltigen Prozessgestaltung und Nullemission von Schadstoffen entsprechen.
AC/DC Office Buildings - Implementation of Electricity Networks with Alternating and Direct Current in Office Buildings - Feasibility and Energy Efficiency Potentials
Based on a literature and technology review this projects aimed to document and demonstrate already available and reasonable concepts for the implementation of electricity networks with alternating and direct current in modern office buildings. Focus of the study was to assess the feasibility in general and the energy efficiency potential in particular but it also documents necessary technical equipment and expected advantages and disadvantages. Additionally, important research questions for energy supply, energy distribution and application of direct current technologies were formulated.
Development of a method and an innovative machine for the industrial application of environmentally friendly, mineral oil free lubricants in deep drawing processes
Eliminating the usage of mineral oil based lubricants in deep drawing processes by an innovative machine for clean application of environmentally friendly wax-based forming emulsions.
BioShip - Potentiale und Sicherstellung der Versorgung und Distribution des Bio-Energie Sektors in Österreich unter Nutzung der Binnenschifffahrt in Logistikketten
BioShip untersucht die Potentiale in der Sicherstellung von Versorgung- und Distributionslogistikketten der (Produktions-) Anlagen des biogenen Energiesektors in Österreich (Biomasse-, Biotreibstoff- und Biogasanlagen) unter Miteinbeziehung des energieeffizienten Verkehrsträgers Binnenschifffahrt.
Low Tech - High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low-tech Gebäude: realisierte Beispiele, innovative Ansätze, Prinzipien und systemische Lösungswege
In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 3: KA 7 Kaiserstraße - Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
Durch die Anwendung eines innovativen Maßnahmenpakets wurde demonstriert, wie ein denkmalgeschütztes Gebäude auf einen hocheffizienten und zeitgemäßen Standard hinsichtlich Komfort und Energieverbrauch gebracht werden kann.
COP5+ - Further development of a heat- and cooling system with seasonal heat storage at the example of Central Europe´s biggest geothermal depth drilling field
The aim was to increase the overall energy efficiency of Plus-Energy-Houses by making the heat excess of summer available for use in winter. This was carried out by improvements of the technology seasonal heat storage to an intelligent overall system. The biggest geothermal depth drilling field in Central Europe has been established.
Energietechnische, baubiologische und nutzerspezifische Begleituntersuchung zu innovativen Baukonzepten, der im Rahmen HAUS DER ZUKUNFT umgesetzten Projekte.

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung von Demonstrationsgebäuden, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet bzw. saniert werden, wobei auf die Befragung der NutzerInnen in besonderer Weise eingegangen wird.