Suchergebnisse
Housing for the Common Good: Sustainable Governance from European Best Practice for Recovery in Ukraine

Austrian contribution to the “New European Bauhaus” Rebuild Ukraine Initiative.
Schriftenreihe
12/2024
W. Amann, O. Anisimov,J. Lawson, A. Mundt,I. Tyshchenko
Herausgeber: BMK
Englisch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukünftige Regionen
12. - 13. Juni 2024
Lienz
Die Veranstaltung informiert über bestehende Förderprogramme, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll Verbesserungsbedarf erfasst werden.
New European Bauhaus: Jour Fixe Austria
9. July 2024
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Vienna
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Austausch von nationalen und internationalen NEB-Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen.
Stochastische Methodik zur Multiskalen-Modellierung für die Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Faserverbundwerkstoffen
Die herstellungsbedingte Streuung der Eigenschaften von Faser-Verbund-Werkstoffen führt in der Folge zu überdimensionierten Bauteilen/Strukturen, um die Unsicherheiten zu kompensieren. Daher soll eine neue stochastische Homogenisierungsmethode entwickelt werden. Diese Methode basiert auf einem Multiskalen-Modellansatz und soll die Ausfallwahrscheinlichkeit in der Mikro-Skala berechnen und über die Meso-Skala auf die Makro-Skala übertragen.
Schlüsseltechnologie Photovoltaik

Innovationen aus Österreich für die Stromversorgung der Zukunft
energy innovation austria
2/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Tage des Passivhauses 2017
10. - 12. November 2017
Österreichweit, AT
Eine Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner.
Ausschreibungsstart "Neue Energien 2020"
Die Ausschreibung ist bis 8. September 2010 geöffnet und orientiert sich an intelligente Energiesysteme, effizienten Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.
beton kreativ Wettbewerb: INTENSIVE OBERFLÄCHEN
Zur sinnlichen Materialität von Beton in Fassade und Gebäudehülle
ÖGUT Umweltpreis 2011: Start in Kürze
Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis 2011 auszuzeichnen.
Smart Cities Demo 8. Ausschreibung 2016
Die Ausschreibung ist bis 21. September 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5. Mio. Euro dotiert.
Call for Papers: Energieinformatik 2013
Geplante Themen der Tagung sind unter anderem: Intelligente Energieressourcen, Operations research in der Energietechnik, Netzmanagement, Schutz- und Leittechnik sowie Smart Grids, Micro Grids und Super Grids. Die Deadline für die "full paper" Einreichung ist der 01.04.2013.
Strategische Projekte der Energieforschung
Um die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Erstellung einer österreichischen Energiestrategie zu unterstützen wurden laufende sowie bereits abgeschlossene Energieforschungsprojekte aus den Forschungsprogrammen aufbereitet.
Innovationen im grossvolumigen Wohnbau
Das ForschungsForum 04/2006 stellt Demonstrationsgebäude, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet wurden, vor.
Solare Kühlmaschine mit einer Leistung von 2 kW

Entwickung und Bau des Prototyps einer Kühlmaschine mit einer Kühlleistung von ca. 2 kW, Test und Optimierung am Prüfstand, Anschluß an eine Solaranlage und Verwendung zur Raumkühlung
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2000 Ökologische Dienstleistungen - Markt der Zukunft

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1998 Altspeiseölmethylester Erprobung als Biodiesel

Wissenschaftliche Grundlagen zur Qualitätsbeurteilung von Altspeiseölmethylester und seine Erprobung als Dieselkraftstoff
Innovative Refurbishment of Single Family Houses

Evaluation of best-practice models and recommendations to support dissemination
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie.
Mehrsprachig
S I P settlement models in passive house quality
Research, development and realization of integral building concepts in passive house quality!
Cascading BIOMATTERS for wellness and life-style
This application oriented and basic research aims to develop a pilot-master-project in the region of eastern Styria and Burgenland for the cascading use of regional cultivated plants and plant-residues in order to produce wellness and lifestyle-products - by which the creation of value is strongly realated to the functional qualities of the available biomatters.