Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Abschluss-Workshop des "IEA Hybrid and Electric Vehicle Technology Task 40"

15. Dezember 2022, 14:00 - 16:30 Uhr
online

Klima- und Energiefonds und Joanneum Research laden zum Abschluss-Workshop des Projekts IEA Hybrid and Electric Vehicle Technology (HEV TCP) Task 40 "Critical Raw Materials".

Nachhaltig Wirtschaften

Climate-neutral city

Strategies and examples for sustainable urban development energy innovation austria 4/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Ressourcenwende

IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet. Schriftenreihe 1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

23. März 2023, 11:00-12:00
Online

In diesem Webinar der Reihe "Nachhaltige Technologien" der AEE Intec werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

Ressourcenwende

Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Schriftenreihe 2/2023
A. Anderluh, M. Moser, T. Pellegrini, L. Richter, M. Zahra, R. Hackl, C. Raffler, C. Sempoch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Summer University "Green.Building.Solutions. (GBS)"

15. July - 6. August 2023
Vienna, AT

First-hand ecological knowledge and engineering expertise bundled in a three-week program, taking place at the capital of energy-efficient building, Vienna. Think sustainable, take care of your future - now!

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse. Schriftenreihe 18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Dialog Produktion und Material 2023 - Werkstoffe in der industriellen Fertigung

14. Dezember 2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Miba Forum, Dr. Mitterbauer Straße 3, 4663 Laakirchen

Der "Stakeholderdialog Produktion und Material 2023“ führt Expert:innen aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft zusammen. Neben Projektpräsentationen und Vernetzungsmöglichkeiten werden Informationen zu Einreichmöglichkeiten bereitgestellt. Eine Firmenführung beim weltweit produzierenden Unternehmen Miba am Standort Laakirchen in OÖ rundet das Programm ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Feierliche Verleihung: Staatspreis2021 für Umwelt- und Energietechnologie

20. Oktober 2021
Palais Berg, Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien und Online

Umwelttechnologieunternehmen und Organisationen, die mit ihren innovativen Technologien, Produkten, Prozessen und Dienstleistungssystemen zum Klimaschutz sowie zur Ressourcenschonung beitragen, werden am 20. Oktober 2021 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre zukunftsweisenden Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Holznutzung - Multifunktionalität des Waldes

1. Februar 2022, 13:00 – 15:30 Uhr
Online

Die Veranstaltung liefert einen Eindruck in die umfassenden Funktionen des Waldes. Gemeinsam mit Fachexpert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren wir mögliche Synergien und Zielkonflikte, um der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie zur zukunftsfähigen Waldnutzung einen Schritt näher zu kommen.

Nachhaltig Wirtschaften

Digital technologies

Digital technologies in order to make the most out of renewable energy sources. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Artificial Intelligence and 5G Technologies in future Integrated Energy Systems

29. April 2019, 9 a.m. to 5 p.m.
Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology, Radetzkystraße 2, 1030 Vienna, Room EA 08

At the Mission Innovation Austria Week Pre-Event state of the art of AI and 5G technologies and ongoing projects were presented and discussed.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Systems

Multilateral collaboration on innovation for the energy supply of the future energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Heat from the depths

Geothermal energy as an energy technology of the future in Austria energy innovation austria 2/2021

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Innovationen für eine sichere Stromzukunft – Modulare Netze

30. Juni 2021, 14.00 - 17.30 Uhr
Online

Das Leitthema des MIAOnline Events war die Gestaltung von modularen Energiesystemen der Zukunft. In sechs Vorträgen wurden Pioniere, die sich für diese Vision einsetzen, die wichtigsten Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Märkte, der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2022

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 40a/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Update zur EU Industriestrategie 2020 (2021)

Die EU Industriestrategie bildet die Grundlage für das Dokument "Update der neuen Industriestrategie 2020": Aufbau eines stärkeren Binnenmarkts für die Erholung Europas" umreißt die Antwort der EU auf die sich entwickelnden Herausforderungen und Prioritäten im Kontext der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Industrie. Es betont die Notwendigkeit, aus der Krise zu lernen, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und die ökologische sowie digitale Transformation zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024

Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs ist im Rahmen der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels entstanden. Dieser Plan ist Teil der Umsetzung der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Die Aktualisierung des NEKP orientiert sich an neuen Zielen der EU, wie dem "Fit for 55"-Paket und RePowerEU, und integriert Österreichs nationales Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 345 Seiten