Suchergebnisse
Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informationsoffensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten

Schriftenreihe
27/2002
P. Biermayr, E. Schriefl, B. Baumann, A. Sturm
Deutsch, 197 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie

Schriftenreihe
54/2010
C. Santner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop IEA-Cross-TCP: Wege zu flexibler, sektorübergreifender Energieversorgung mit besonderem Fokus auf Flexibilitätsbereitstellung über den Wärmesektor
18. Jänner 2023
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz, AT
Im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz 2023, die von 18. bis 20. Jänner 2023 in Graz stattfinden wird, findet ein IEA Cross-TCP-Workshop zu flexiblen, erneuerbaren Energiesystemen mit einem speziellen Fokus auf Wärme statt.
Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel
Entwicklung des Konzeptes der "Dienstleistung Schmierung" mit dem Ziel der wesentlichen Steigerung der Lebensdauer von technischen Anlagen und somit einer Reduzierung deren Ressourcenverbrauches - eine Kombination aus Entwicklungs-Dienstleistung, Produktherstellung und Schmier-Dienstleistung.
Transfer von Ergebnissen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in die Zielgruppen der betriebsinternen Energiebeauftragten und betrieblichen EnergieberaterInnen

Schriftenreihe
70/2010
E. Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
GrünPlusSchule@Ballungszentrum - Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung
Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.
Differenzierte Umsetzung von unterschiedlichen alltagstauglichen Passivhaus-Haustechniksystemen anhand von vier gleichen Baukörpern einer mehrgeschossigen Wohnhausanlage

Schriftenreihe
28/2009
B. Raffelsberger, W. Hackermüller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 195 Seiten
Downloads zur Publikation
Erstellung eines Konzeptes zu den Möglichkeiten der Verbesserung der Wertschöpfungskette von Ölpresskuchen nach wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Kriterien

Schriftenreihe
35/2009
W. Serro
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel

Schriftenreihe
05/2007
DI Dr. Michael Kotschan MBA
Herausgeber: Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsprozessen

Schriftenreihe
16/2005
E. Wahlmüller, B. Riß, J. Reischl, R. Hackl
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissenschaftliche Untersuchungen zur stofflichen Verwertung der textilen Restfraktion durch mechanische Verfahrensschritte und Entwicklung eines geschlossenen Gesamtkreislaufes

Schriftenreihe
06/2011
A. Bartl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
Weiterentwicklung konventioneller Einblasverfahren in Zusammenhang mit dem Einbau von Zellulosefaserdämmstoff - insbesondere die maschinelle Einbringung von großen Dämmstärken (bis zu 60 cm)
Entwicklung und Herstellung von Zellulosefasern, welche im eingebauten Zustand (auch bei hohen Dämmstärken) eine hohe Setzungssicherheit des Dämmstoffes gewährleisten. Entwicklung von maschinellen Einbringungstechniken, welche eine fugenlose und setzungssichere Dämmschicht ermöglichen.
win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone: Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume
Entwicklung einer aufgewerteten Erdgeschosszone im Rahmen des Wiener Block-sanierungsprogramms, anhand eines aktuellen Fallbeispiels "Blocksanierung Ilgplatz"-Wien: Maßnahmen zu einer nachhaltigen Umstrukturierung eines gründerzeitlichen Baublockes zusammen mit den Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen.
EasyCell - Designoptimierung von PEM Brennstoffzellen zur Reduzierung der Nebenaggregate, zur Vereinfachung des Stoffmanagements und zur Erleichterung der Massenfertigung
PEM-Brennstoffzellen werden zur Zeit noch nicht in Massen eingesetzt. Ziel des Projektes ist es, durch Optimierung des Designs der PEM-Brennstoffzelle (Minimierung der Nebenaggregate, Vereinfachung des Stoffmanagements und massenfertigungsgerechte Konstruktion) eine breite Anwendung zu ermöglichen.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 5: "TQB - Qualitätsmonitoring": Entwicklung eines projektbegleitenden TQB - Monitoringtools und Erprobung anhand der Bauprojekte der Tranchen 1 und 2 der Asperner Wohnbauvorhaben
Neben dem umfassenden Begleitmonitoring (TQB, Energiemonitoring, Zufriedenheit bei NutzerInnen) der Demonstrationsbauten des Leitprojekts "aspern Seestadt Plus" wird ein für sämtliche Wohnbauten der Seestadt zu verwendendes Monitoring-Konzept entwickelt und umgesetzt. Dieses Monitoringkonzept soll sowohl für die Entwicklungsphase (etwa im Rahmen der Bauträgerwettbewerbe) als auch für die Realisierung der Wohnbauten geeignet sein und ist dabei zu 100 Prozent kompatibel mit den inhaltlichen Vorgaben von TQB.
SIBAT - Vorsorgende Sicherstellung der Innenraumluftqualität von Gebäuden durch die Auswahl von Baustoffen: ein pragmatischer Ansatz zur Anwendung von Toxizitätskriterien in der Materialbewertung für die Bewertung der Innenraumluftqualität

Entwicklung eines pragmatischen, praktisch umsetzbaren Bewertungsansatzes, der Aussagen zu der Wirkungskategorie "Humantoxizität" von Bauprodukten ermöglichen wird.
TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.
Schriftenreihe
50/2025
Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)
Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Das langjährige Ziel von IEA Bioenergy Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung im Transportsektor mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger Kohlenstoffintensität. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen (oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride) hergestellt werden können. Im Triennium 2022-2024 lag der Fokus zunehmend auf dem schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.
Schriftenreihe
51/2025
Andrea Sonnleitner, Dina Bacovsky
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 46 Seiten