Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Positionspapier Schriftenreihe 28/2014
W. Weiss, C. Fink, W. Haslinger, C. Strasser, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1b/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Fasernessel

Ertragsleistung, Fasergehalt und Faserqualität von fünf Fasernesselklonen auf einem Biobetrieb in Niederösterreich Mehrsprachig

Energie 2050

3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programms (SHC)

Ein Schwerpunkt der aktuellen Newsletter­ausgabe des Task 44 liegt auf der Klassifizierung von Solar- und Wärmepumpen­systemen und der Definition von Leistungs­kenndaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle Newsletter des IEA-Clean Coal Centre (IEA-CCC) ist online!

Kohle ist global gesehen ein wichtiger Energie­träger da ca. 28 % des Primärenergiebedarfs aus Kohle gedeckt werden. Das IEA-CCC ist ein Forschungs- und Informationszentrum, welches sich mit der Innovation und nach­haltigen Entwicklung von Kohle als Energie­träger beschäftigt.

Energie 2050

3sat Dokumentation Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle

Die TV-Dokumentation, die am 29.10 2012 um 21:05 ausgestrahlt wird, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden.

Fabrik der Zukunft

Veranstaltungsbericht: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy

Am 24. Oktober wurde in Graz ein inter­nationaler Workshop abgehalten bei dem die Bedeutung von Bioraffinerie-Konzepten für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem diskutiert wurde.

Energiesysteme der Zukunft

Zayed Future Energy Prize - Suche nach innovativen Projekten und Ideen

Der Preis wird an Großunternehmen, Einzelpersonen sowie KMU und NGOs vergeben, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energie leisten. Einreichfrist: 22. Juni 2015

Haus der Zukunft

Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnen­haus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

"Die Fabrik der Zukunft" über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreich

Am 2.2.2011 wurde der Dokumentarfilm "Fabrik der Zukunft" erstmals im Fernsehen (3sat) ausgestrahlt und nach wie vor erreichen uns positive Rückmeldungen zum Film. Der Erfolg dieses Films ist ein Zeichen für das Streben nach einer nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft, welche auch neue Wege und Möglichkeiten in der Produktion sucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der erste IEA "Clean Energy Progress Report" ist ab sofort erhältlich!

Am 6ten April 2011 wurde in Abu Dhabi der erste IEA "Clean Energy Progress Report" vorgestellt. Der Bericht befasst sich mit den globalen Trends und Entwicklungen von neuen und bestehenden Energie - Technologien.

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbund­vor­haben sind u.a. zahlreiche richtungs­weisende Plus-Energie-Demonstrations­gebäude.

Haus der Zukunft

Sustainability Award 2012: Einreich­ungen bis 15. Februar 2012 möglich!

Der Sustainability Award, der österreichweite Wettbewerb für Universitäten, Fachhoch­schulen und pädagogische Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Der Einreichschluss für den Sustainability Award 2012 ist heuer der 15. Februar 2012!

Fabrik der Zukunft

Vier neue IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery Publikationen verfügbar!

Im Task 42 wurden im Jahr 2014 vier Working Documents veröffentlicht. Die Publikationen stehen nun zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Lebens-, Wirtschafts- und Technologie­ministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energie­technologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.

Fabrik der Zukunft

Workshop: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy

24. Oktober 2013, 9.00 - 17.00 Uhr
JOANNEUM RESEARCH, Leonhardstrasse 56 8010 Graz, AT

Das Ziel dieses Workshops war der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den internationalen Bioraffinerie-Experten der Task 42 und den österreichischen Experten und Stakeholdern.

Haus der Zukunft

Workshop: Aktuelle Forschungsergebnisse aus Alt- und Neubau

16. Jun 2005
Tech Gate Vienna, Saal 0.1/Ebene 0, Donau-City-Straße 11220 Wien, AT

In diesem Workshop der Programmlinie Haus der Zukunft werden die Ergebnisse zur Althaussanierung, mit den Schwerpunkten BewohnerInneneinbindung, Denkmalschutz und Siedlungsentwicklung, sowie Innovationen im Neubaubereich an Hand von Demonstrationsprojekten vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Dialog: Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe

19. März 2014
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT

Zentrales Thema des Stakeholder-Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Haus der Zukunft

Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltige Trendsetter - LOHAS auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft

"Nachhaltige Trendsetter" erfasste mittels Q-Methode die Konsumgruppe der LOHAS (Life-style of Health an Sustainability) und liefert Anforderungsprofile für Produktentwicklung und Vermarktung LOHAS-gerechter Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Ökotextilien und Nachhaltiger Tourismus.