Suchergebnisse
13. IEA Heat Pump Conference: Call for Abstracts
Die 13. IEA Heat Pump Conference findet von 11. bis 14. Mai 2020 in Korea statt. Abstracts können bis 15. Mai 2019 eingereicht werden.
Tierreststoffverwertung

Verwertung von Reststoffen aus
Schlachtung und Fleischverarbeitung
mit hoher Wertschöpfung
Schriftenreihe
60/2006
G. Braunegg et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Energie Plus Haus Weber

Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Schriftenreihe
04/2011
H. Ronacher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnbau, Holz-Passivhaus

Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten Holzmassivbauweise, Passivhausstandard Mühlweg, 1210 Wien
Schriftenreihe
06/2008
G. Kogler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Der Solarmarkt in Österreich (Faninger, 2003)

Produktion - Verkauf - Marktsituation
Deutsch
Krankenhaus der Zukunft

Schriftenreihe
20/2005
B. Lipp, G. Rohregger, T. Waltjen, T. Belazzi, J. Fechner
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Solare Kombisysteme - IEA SHC Task 26

Dokumentation, Vergleich und Optimierung von solaren Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung im Rahmen eines IEA Forschungsprojektes
TRIGOS - CSR rechnet sich

Schriftenreihe
10/2007
C. Jasch
Deutsch, 349 Seiten
Downloads zur Publikation
Re-source 2009
23. - 24. Jun 2009
Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung, Reichstagsufer 14
10117 Berlin-Mitte, DE
Fachtagung "Ressourcen- und Recyclingstrategien"
Innovationsmotor Stadt

Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
energy innovation austria
4/2013
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
Schriftenreihe
42/2024
B. Sommer, U. Pont
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrie-Impulse: Innovationen stärken - Standort sichern
27. März 2025
Apothekertrakt Schönbrunn in Wien
Heimische Innovationen stärken und somit den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfit machen – unter diesem Motto steht die Veranstaltung „Industrie-Impulse“.
12. Carbon Capture Forum
24. April 2025
Online
Neuigkeiten aus Forschung, Verwaltung und Industrie
IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025
Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installationskapazitäten sowie Policy- und Marktunterstützungsmaßnahmen.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben 2023
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Mission Innovation Austria Week 2023
12. - 14. Juni 2023
Stegersbach und online
Die Mission Innovation Austria Week, der Treffpunkt für Energie- und Klimaschutzinnovationen, findet dieses Jahr vom 12. bis 14. Juni in Stegersbach statt. Auch 2023 bietet die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte als Live-Event mit Pop-up-Sender Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
IEA Forschungskooperation
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft - Forschungskooperation Internationale Energieagentur.
Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich
Das Forschungsprojekt RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersucht das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das Ziel ist, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen. Erste Ergebnisse wurden beim Pressegespräch am 14. November 2023 vorgestellt.
Ausschreibung: Energieforschung 2023
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024
BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen: Schon umgestellt! Komponenten, Bauwerke, Quartiere
15. - 16. April 2024
Wien
Dieser Kongress zeigt ermutigende und nachahmenswerte Beispiele in den Bereichen Komponenten, Bauwerke und Quartiere. Zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte werden präsentiert und mit dem internationalen Publikum diskutiert. Workshops fokussieren auf Forschungsprojekte, neue Entwicklungen und Initiativen zum Thema.