Suchergebnisse
Smart Grids - Rechtliche Aspekte von Intelligenten Stromnetzen in Österreich

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
14/2014
K. de Bruyn, A. Kollmann, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 247 Seiten
Downloads zur Publikation
Anforderung an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten im Stromversorgungssektor

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
2/2015
W. Prüggler, A. Ortner, G. Totschnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Metering consumption

Eigenverbrauch von Stromzählern
Schriftenreihe
44/2012
M. Preisel et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
Sichtbarmachung und Kommunikation innovativer österreichischer KMUs in Smart Cities & Smart Grids

Schriftenreihe
5/2014
S. Fuchs, A. Kurz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Flex-Tarif: Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz

Schriftenreihe
1/2015
S. Moser, E. Schmautzer, Ch. Friedl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 288 Seiten
Downloads zur Publikation
Flexibilitäten zwischen Strom und Erdgas (Power-To-Gas)

Power-To-Gas im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
22/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Schriftenreihe
50/2014
R. Tichler, J. Lindorfer, C. Friedl, G. Reiter, H. Steinmüller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Elaborated Assessment of Competing Smart Grid Solutions (SG-ESSENCES)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
20/2014
A. Kollmann, M. Schwarz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
LoadShift: Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur Potenzialanalyse für Smart Grids

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
7/2015
K. de Bruyn, A. Kollmann, S. Moser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Konzeption von Vehicle to Grid bezogenen Entwicklungsstrategien für österreichische Entscheidungsträger

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
15/2014
W. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Smart Grids Week Linz 2016
9. - 13. Mai 2016
Linz AG, Wiener Straße 1514021 Linz, AT
Thema der Smart Grids Week 2016 waren Dezentrale digitale Energiewelten.
Aktionsworkshop zu Smart Innovative Energy Services
27. Jänner 2016, 10:00 – 14:00 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Daten-, Informations- und Serviceplattformen für Smart Grids zu erarbeiten.
Fachtagung: Energy Talks Ossiach 2016
1. - 3. Juni 2016
OssiachOssiach, AT
Die Zukunft der Energieversorgung ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Es geht um den nachhaltigen Umgang mit unseren Energieressourcen. Die Energy Talks Ossiach haben das Ziel, genau darüber zu sprechen. Renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren darüber, wie man die Energieversorgung menschengemäß und effizient gestalten kann, welche technischen Innovationen dabei helfen werden, ob es neue Geschäftsmodelle dafür gibt und vieles mehr.
14. Symposium Energieinnovation
10. - 12. Februar 2016
Graz, AT
Energie für unser Europa
Workshop: Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze
6. November 2015
BMVIT, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die SRA wurde von den österreichischen Forschungsakteuren unter der Koordination des AIT erarbeitet und ermittelt den langfristigen Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung unserer Energieinfrastruktur. Nutzen Sie die Gelegenheit an der Erstellung der Strategic Research Agenda mitzuwirken und sich mit Experten zu den Inhalten auszutauschen!
Hot Topic Tisch: Instrumente der Innovativen öffentlichen Beschaffung - Treiber der Smart Grids Entwicklung
1. Oktober 2015
FH Campus 02, Körblergasse 1268010 Graz, AT
Die zweitägige Konferenz "ECOVATION" rund um das Thema innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung stand ganz im Zeichen des Live-Starts der IÖB-Onlineplattform, dem Erfahrungsaustausch und von interaktiven Workshops. Einer dieser Workshops war der Hot Topic Tisch, wie das Instrument IÖB die Entwicklung von Smart Grids in Österreich vorantreiben kann.
Landinger Sommer 2015 - Smart Cities Tag
12. - 19. Juli 2015
Hösshalle4573 Hinterstoder, AT
Auch heuer gab es ihn wieder - den Landinger Sommer, einen sommerlichen Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen.
Workshop: "Smart Grids für Smarte Mobilität"
25. Februar 2015, 9.00 bis 16.45 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 wird auch das Thema Elektromobilität im Kontext von Smart Grids diskutiert. Die Brisanz und Systemrelevanz von der weiteren Ausbreitung von Elektromobilität ist vom Netzbetreiber schwer einzuschätzen und sehr abhängig von örtlichen Bedingungen (Netztopologie, Konzentration von EM). Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Chancen einer systemgeführten Einbindung der Batterien (Schwarmspeicher, Bereitstellung von Regelenergie und Systemdienstleistungen) stark abhängig von der Batterie-Kosten-Entwicklung.
Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"
16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".
Workshop: Smart Innovative Energy Services (SMARTIES)
13. Oktober 2015
BMVIT1030 Wien, AT
Im Rahmen des Projekts Smart Innovative Energy Services soll die Machbarkeit einer 'Green Button Initiative" in Österreich geprüft und die Grundlagen dafür erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden, wie eine Plattform zur Entwicklung von smarten Energie-Dienstleistungen auf Basis allgemein verfügbarer Daten geschaffen werden kann. Ziel des ersten Workshops war es, neue Geschäftsmodelle für den zukünftigen Energiemarkt zu skizzieren und daraus Möglichkeiten und Anforderungen für eine österreichische 'Green Button Initiative" abzuleiten.