Suchergebnisse
Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität
Frühjahr 2015
Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkenntnisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetzung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekturen".
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen. ExpertInnenworkshop im Rahmen des Strategieprozess Smart Grids 2.0
11. März 2014, 10.00 - 16:00 Uhr, anschließend Exkursion
Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg
Die Smart Grid Entwicklung ist bisher seitens der Energiewirtschaft, Technologie-AnbieterInnen und Wissenschaft vorangetrieben worden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Einbindung der Umsetzungsbasis (Prosumer, Kommunen, dezentrale ErzeugerInnen) und damit auch die Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung ist.
Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014
19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT
Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch
5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69
4040 Linz, AT
Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspotenzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.
Workshop zum Abschluss des Smart Grid Plus ERA-Net-Projekts MATCH
4. Oktober 2018
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW, Apostelgasse 23, 1030 Wien, AT
Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) lädt zum Abschluss-Workshop des Projekts MATCH. Es werden Forschungsergebnisse aus Dänemark, Norwegen und Österreich zu erfolgreichen Smart Energy Systems Lösungen für EndnutzerInnen vorgestellt und vorliegende Empfehlungen diskutiert.
Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen
4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT
Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.
Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020
4. - 6. März 2020
Stadthalle Wels
"Energieeffizienz zuerst" steht im Mittelpunkt der Energiewende - in Europa und weltweit. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation & Business stehen daher im Zentrum dieser Konferenz, die Menschen zusammen bringt und für die neue Energiewelt begeistert.
E-Energy Jahreskongress 2009: Mit großer Energie in die Zukunft
26. - 27. November 2009
Berlin, DE
Die sechs E-Energy Modellregionen zeigen auf dem E-Energy Jahreskongress ihre Wege zum Smart Grid made in Germany
Kongress: Zweiter E-Energy Jahreskongress
11. - 12. Jänner 2011
Berlin, DE
E-Energy - Smart Grids made in Germany "E-Energy - IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft" ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
"E-Energy" und "IKT für Elektromobilität" auf der HannoverMesse Industrie
4. - 8. April 2011
Hannover, DE
Die E-Energy Akteure informieren über das Förderprogramm und zeigen, welche Ansätze zur Verwirklichung eines intelligenten Stromnetzes in den E-Energy Modellprojekten verfolgt werden. Im Projekt IKT für Elektromobilität der Bundesregierung werden intelligente Lösungen für den Einsatz einer flächendeckenden Elektromobilität prototypisch umgesetzt.
Kommunalwirtschaftsforum 2011 mit Workshop "Smart Cities and Regions"
30. - 31. März 2011
Kloster UND
Krems, AT
Das Forum ist eine Plattform, bei der Erfahrungsaustausch sowie Best Practice Beispiele, die Vorstellung und Diskussion innovativer Modelle zum Thema Ausbau der kommunalen Infrastruktur im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung soll dem interdisziplinären Know-how Transfer und dem Networking dienen.
Konferenz: Energy Efficiency Watch - Gebäude-Modernisierung
3. - 4. März 2011
Stadthalle Wels
Wels, AT
Die Konferenz "Energy Efficiency Watch: Gebäude-Modernisierung" präsentiert Strategien und Programme der öffentlichen Hand, die dazu beitragen können einen "Sanierungsboom" auszulösen sowie Finanzierungsmodelle und Technologielösungen.
Workshop: The Contribution of the Renewable Heating and Cooling technologies to the "Smart Cities initiatives"
9. February 2011
House of Cities, Square de Meeûs 1
B-1000 Brussels, BE
This workshop aims at identifying specific projects in the field of renewable heating and cooling to be implemented under the Smart Cities initiative.
Zukunftsreise: Smart-Grid-Entwicklung in den USA
6. - 10. Juni 2011
Austin, Sacramento, San Francisco, Los Angeles
USA
Die Reise wird nicht nur einen Überblick über wesentliche "Smart-Grid"-Aktivitäten in den USA vermitteln, sondern ermöglicht auch einen Informationsaustausch mit wichtigen US-Akteuren.
4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)
26. September 2013
Exnersaal
Wien, AT
Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.
E-Energy - Smart Grids made in Germany
17. - 18. Jänner 2013
Berlin, DE
Ergebnisse der systematischen Optimierung der Elektrizitätsversorgung mittels IKT, gefördert durch das BMWi und das BMU.
Business Model Canvas Retreat
19. Juni 2013
HUB Vienna, Lindengasse 56/Top 18-191070 Wien, AT
Einsatz der Business Model Canvas speziell für Anwendungsfälle (Use Cases) im Bereich Smart Energy
Konferenz: Energieinformatik 2012
5. - 6. Juli 2012
OFFIS - Institut für Informatik
Escherweg 2, 26121 Oldenburg, DE
Die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energien erfordert neue Konzepte für Energieinfrastrukturen. IT kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Kongress: "E-Energy beschleunigt die Energiewende"
2. - 3. Februar 2012
ESMT European School of Management and Technology, Schlossplatz 1Berlin, DE
Gemeinsam mit dem BMWi lädt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zur Ergebnispräsentation des im Rahmen der E-Energy Initiative geförderte acatech Projekts "Future Energy Grid" ein.