Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

1. Zukunftsgespräche: Stromnetze 2050 - Digital oder (noch immer) analog?

21. Oktober 2010
Fernwärme Wien, Spittelauer Lände 45 Wien, AT

Smart grids! Super grids? Stromnetze als Speicher!? Desertec?

Energiesysteme der Zukunft

IT- und Telekom Symposium 2010

21. Oktober 2010
Wien, AT

Das Symposium umfasst Themen wie Innovationen, Kosteneffizienz sowie aktuelle Trends.

Energiesysteme der Zukunft

1. Internationales Smart Grid Forum

30. November - 1. Dezember 2010
Rom, IT

Haus der Zukunft

Blockchain REAL

9. März 2018
Seifenfabrik, Angerergasse 41-43, A-8010 Graz, AT

Die Blockchain lässt im Moment wie keine andere Technologie neue Märkte und Geschäftsmodelle entstehen. Blockchain REAL zeigt Visionen, woran Andere arbeiten und was schon heute in die Realität umgesetzt wird. Start-ups können mit Investoren, Business Angels und Immobilienexperten in Kontakt treten.

Energiesysteme der Zukunft

Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft

2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT

Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - GRAZ

14. November 2013
Impulszentrum Graz-West, Reininghausstraße 13Graz, AT

Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - SALZBURG

19. November 2013
WIFI Salzburg, Raum C251 (Bauteil C), Julius-Raab-Platz 2Salzburg, AT

Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - WIEN

5. November 2013
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 41090 Wien, AT

Ziel der Veranstaltung in Wien ist es, einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten der 1. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft, der 4. Ausschreibung von "Smart City Demo" und der Förder­ungsinstrumente des Austria Wirtschaftsserviece (aws) zu geben.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, 1090 Wien, AT

Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungs­einrichtungen. Einzel­beratungen zu konkreten Projekt­ideen werden angeboten.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

20. Januar 2017
Energie- und Umweltagentur NÖ, Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten, AT

Was wünschen sich Betreiber und Gemeinden?

Haus der Zukunft

Auszeichnung des bauteilaktivierten Einfamilienhauses H

2. Juni 2016
Weinviertel, AT

Am 2. Juni 2016 wurde das bauteilaktivierte Einfamilienhaus H im Weinviertel, das mit Überschuss-Windstrom versorgt wird, feierlich mit "Stadt der Zukunft"-Urkunden ausgezeichnet. Das Projekt ermöglicht die Nutzung des Überschussstroms durch Kurz- und Langzeitspeicher und wird zwei Jahre lang einem Monitoring unterzogen.

Haus der Zukunft

9. Österreichische Photovoltaik Fachtagung mit "Haus der Zukunft"-Schwerpunkt

20. - 21. Oktober 2011
Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal A-1045 Wien

Die 9. Photovoltaik-Fachtagung, diesmal in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Zukunft"-Symposium, soll auch heuer wieder die wesentlichsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbringen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft zu generieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen

11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Energiesysteme der Zukunft

Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen. ExpertInnenworkshop im Rahmen des Strategieprozess Smart Grids 2.0

11. März 2014, 10.00 - 16:00 Uhr, anschließend Exkursion
Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg

Die Smart Grid Entwicklung ist bisher seitens der Energiewirtschaft, Technologie-AnbieterInnen und Wissenschaft vorangetrieben worden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Einbindung der Umsetzungsbasis (Prosumer, Kommunen, dezentrale ErzeugerInnen) und damit auch die Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung ist.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014

19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT

Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Ver­brauch

5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69 4040 Linz, AT

Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspot­enzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.

Energie 2050

INSPIRED Regions: Beitrag von intelligenten Stromnetzen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 13/2014
H. Aliefendic, S. Beiglböck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Schnittstellen zwischen Energie- und sonstigen Infrastrukturen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet) Schriftenreihe 23/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich

Schriftenreihe 7/2014
Bremer Energie Institut Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Mapping und Gap Analyse aktueller Smart Grid Demonstrationsprojekte in Europa

Bericht der EEGI Member States Initiative "A pathway towards functional projects for distribution grids" Schriftenreihe 14/2012
W. Hribernik, H. Brunner, I. Herold, M. Hübne
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen