Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Annual Review 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2021 vom IEA GHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 38 Seiten

Haus der Zukunft

Europäische Pelletskonferenz 2020

4. - 5. März 2020
Stadthalle Wels

Mit über 450 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit. Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren.

Stadt der Zukunft

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Schriftenreihe 9/2016
Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen

19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.

Nachhaltig Wirtschaften

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen

18. Mai 2005
Plenarsaal, Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.

Nachhaltig Wirtschaften

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen

30. Mai 2005
Europasaal, Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-1138021 Graz, AT

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.

IKTderZukunft

Digital Product Passport - Framework, Use Cases & Challenges

22. November 2023, 09:30 - 16:30
BMK Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Austausch und Diskussion zum Digitalen Produktpass mit internationalen und nationalen Vorträgen aus Industrie, Forschung und Politik.

Fabrik der Zukunft

Thermoprofit-Workshop: Innovative Energiedienstleistungsmodelle

10. May 2007
Seminarraum der Stadt Graz (Gesundheitsamt) Dreihackengasse 49/II 8020 Graz, AT

Im Rahmen des Workshops wird die Integration von Energieeffizienzmaßnahmen in Liefer-Contracting-Modelle diskutiert sowie ein Opportunitätskosten-Tool zur Veranschaulichung von Kostenentwicklungen vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht des IEA Windenergie (IEA Wind) Programms: Windkraftprojekte in kalten Klimaten

Im Mai 2012 veröffentlichte der Task 19 des IEA (Wind) einen Bericht über die Projektierung von Windkraftanlagen in kühlen bzw. eisigen Klimaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Aerosols in Biomass Combustion

18. Mar 2005
Technische Universität, Steyrergasse 30, Hörsaal HS BE018010 Graz, AT

Aerosolbildung und Aerosolemissionen aus Biomassefeuerungsanlagen. Es werden sowohl technische als auch umwelthygienische und gesetzliche Aspekte bezüglich Aerosol- und Feinstaubimmissionen im Rahmen von Vorträgen internationaler Experten beleuchtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 13, Summer 2020

Schwerpunkt des Newsletter ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC Technologie Programm: Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch

Haus der Zukunft

Ermittlung und Evaluierung der baulichen Mehrkosten von Passivhausprojekten

Schriftenreihe 63/2011
DI Helmut Schöberl, DI Christoph Lang, DI Simon Handler Schöberl & Pöll GmbH
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"


Herausgeber: CIPRA-Österreich
Deutsch

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung

Fabrik der Zukunft

Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie

Schriftenreihe 07/2006
H. Jaberg, K. Senfter, G. Weinhofer, B. Ulm, W. Kronsteiner, P. Vogl, J. Schachinger, S. Gruber, St. Moitzi Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden. Schriftenreihe 51/2023
M. Rebhan, R. Marte, F. Tschuchnigg, J. Schleicher, G. Vojvodic, H. Kim, A. Passer, M. Scherz, T. Potrc Obrecht, G. Winkler, M. Vremec
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Newsletter Juni 2022

Diese Ausgabe des Newsletters des International Smart Grid Action Network (ISGAN) nimmt Bezug auf gemeinsame Aktivitäten der Working Groups 6 und 9 und verlinkt auf einen Bericht zum Thema Flexibilitäten und deren Auswirkungen auf Stakeholder-Interaktionen.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network ISGAN, 2022
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Energieinformatik 2013

Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energie­informatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungs­ergebnisse ermöglicht.

Haus der Zukunft

Inkl.wohnen Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gemeinschaftlichen Mehrwert schaffen

Schriftenreihe 41/2006
G. Thür, W. Ritsch, M. Summer, et al. Deutsch, 146 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze


Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen