Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne wurde am Beispiel des historischen Bauernhauses "vulgo Weber" aufgezeigt und vorbildlich gelöst. Das Objekt wurde zu einem EnergiePlusHaus mit außergewöhnlich gesamtheitlichem Ansatz umgebaut und als Demonstrationsobjekt einer breiten Öffentlichkeit durch die touristische Nutzung des Hauses nahegebracht.

Haus der Zukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürogebäuden

Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort am Beispiel mehrerer Bürogebäude in Wien mit Augenmerk auf das NutzerInnenverhalten. Dadurch wurden Grundlagen für die Erarbeitung detaillierter Anpassungsstrategien durch Immobilienwirtschaft und Politik geschaffen, die in Start- und Ergebnisworkshops aktiv in das Projekt einbezogen wurden.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 6: Dissemination

Ziel der Dissemination war es, eine zielgruppengerechte und umfassende Verbreitung der innovativen Lösungen bei der gesamtheitlichen Modernisierung von fünf Gründerzeitgebäuden aus dem Leitprojekt "Gründerzeit mit Zukunft" zu erzielen und damit komplexes Know-how zu transportieren und handlungsauslösende Impulse für die Generierung weiterer Projekte zu setzen.

Haus der Zukunft

WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution

Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneide­maschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 5: Ökoeffektives Gebäude

Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wird ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner

Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.

Haus der Zukunft

Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)

Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 8a: Projekt­management - Dokumentation - Verbreitung und Qualitätssicherung

Das Projekt koordiniert mehrere Projekte im Stadtteil Lehen, um die Ziele der Energieeffizienzsteigerung und nachhaltigen Entwicklung sicherzustellen. Dieses Subprojekt enthält die Koordination der Partner und Projekte zur Erreichung einheitlicher definierter Qualitätsstandards, die Abstimmung und Kooperation mit dem Haus der Zukunft und anderen Leitprojekten sowie die Dokumentation der Ergebnisse.

Haus der Zukunft

From courtyards to lightyards

The feasibility of daylight-optimized solutions for retrofitting courtyards by an intelligent alignment of different materials has been examined. With it, daylighting levels in lower floors can realistically be increased tenfold. Additionally, a calculation tool for generating and evaluating optimal courtyard solutions was designed. Besides daylighting parameters also economic criteria were considered.

Stadt der Zukunft

E.Vent – Efficient, cost-effective and low-maintenance central ventilation systems for multi-family housing – Design, operation and fire protection measures

Die Synopsis ist eine drei- bis vierzeilige Beschreibung des Projektinhalts alsErgänzung zum Titel und nähere Erläuterung des Projekts.

Stadt der Zukunft

BONSEI! Optimal use of existing buildings – energy efficient implementation of renovation!

The project BONSEI! would like to support an energy efficient and socially acceptable densification of privately owned residential buildings in urban space and to develop a methodological basis for resource efficient urban areas. The results are used for the conception of an innovative service in order to provide a neutral consulting regarding private densification plans.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALCONY: Thermal Optimized Renovation of Balconies

Pre-cast cantilever balconies represent a particular problem in the thermal renovation of buildings. The central goal of this project is the development of practical and cost-effective mounting solutions for the thermally decoupled reconstruction of balconies on building frontages and achieving a significant increase in the energy performance of the thermal renovation measure.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALCONY-P2 - Thermal Optimized Renovation of Balconies Phase 2: In-Situ-Pilot-Station

Pre-cast cantilever balconies represent a particular problem in the case of thermal rehabilitation of buildings. With the THERM-opti-BALKON-System a solution is currently being investigated under laboratory conditions. Phase 2 aims to create an in-situ-pilot-station. The most important object of study is the long-term behavior of the THERM-opti-BALKON-System.

Stadt der Zukunft

SPIDER - Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots

The purpose of this exploration is to unlock the potential of autonomous, data-driven robots that achieve improvements of the thermal building performance through air entrapments in a continuous process.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Casement windows with vacuum glazing: Performance-Monitoring for Building retrofit

Knowledge consolidation of the exploratory project VIG_SYS_RENO; This project focused on the application of vacuum glass in existing casement windows for purposes of energetic performance improvement of buildings. Expected results include new insights about and a guideline for the application and utilization of vacuum glass products in existing window systems.

Stadt der Zukunft

Innovation lab act4energy

The Innovation Lab act4energy is set up as an innovation laboratory project. Its focus is to solve the problems of renewable energies integration with a focus on photovoltaic power paired with local consumption, linked to the the high fluctuation of renewable energies.

Stadt der Zukunft

Intensified Density - a small scale densification strategy for the suburbs by using modular construction

The project investigated whether a small scale densification strategy for the suburbs / intermediary cities, using modular construction, and existing infrastructure on empty plots of land, can offer a competing alternative to not only the sprawl of single family dwellings but also to large projects.

Stadt der Zukunft

Probing for PV façade systems made of lightweight plastic modules with reversible fittings for new and old buildings (PV-FAS_light + easy)

Probing for a new, simple, cost-effective and building-integrated PV facade system made of plastic PV modules through initial investigations for fixing technology, for building physics, for fire protection and for electrical engineering concerning the usability, the areas of applicability and the yield and application potentialfor new buildings and for existing buildings.

Haus der Zukunft

Evaluierung der raumweisen Temperatur­differenzierung in Wohnungen von Passivhäusern

Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.

Haus der Zukunft

Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.