Suchergebnisse

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subproject 2: Demonstration project of an official building in Bruck

In the frame of this subproject being part of the flagship project BIGMODERN, a decision matrix as well as a handbook for planning, including feasibility analysis and a collection of information, serving as decision guidance for planning and implementation of sustainable building refurbishment, is being developed. In this way, the risk for planners and builders of the usage of new sustainable technologies shall be minimised.

Haus der Zukunft

Reduction of maintenance costs of ventilation systems in plus energy buildings

Maintenance costs for central air ventilation systems are approximately 0,42 Euro/m².a excluding VAT, for decentralized systems 1,16 Euro/m².a excluding VAT. 50% savings in operating costs of apartment passive houses opposed to apartment low-energy buildings [SCH11] can be achieved with maintenance costs of around 0,42 Euro/m².a.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Haus der Zukunft

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.

Haus der Zukunft

CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau

Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.

Haus der Zukunft

Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz

Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.

Haus der Zukunft

Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency

The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"

Haus der Zukunft

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.

Haus der Zukunft

HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert.

Haus der Zukunft

HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

HOTSPOTS enables new insights and perspectives for city development. According to the project idea innovations in acquisition and sensing as well as densification of geo-referenced city related data are supple­mented by novel processing chains in city data analytics. Driven by an integrated scientific approach we develop a novel method in the selec­tion, evaluation and prioritization of infrastructural city development measures which is directly derived from sensed data hence reducing the risk of ad-hoc decisions or lack in impact.

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern

Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.

Haus der Zukunft

SIBAT - Ensuring indoor air quality of buildings - inclusion of toxicological criteria in the assessment of building materials

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health

Haus der Zukunft

PV4residents – Innovative Finance Service and Business Model for PV Power Plants of Multiple Dwellings with On-site Use of Electricity

The aim is to develop a business model, which enables a stronger penetration of PV plants on multiple dwellings with self-consumption of produced electricity by the residents. Involvement of the municipality allows to deliver surplus electricity for their needs. Basis of the business model is an analysis of the technical, legal, administrative, user related and economic barriers with participation of stakeholders and to identify best practice solutions.

Haus der Zukunft

PV4residents - Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.

Haus der Zukunft

Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen

Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.

Haus der Zukunft

Climate protection in Schools: a prototype for targeted oriented knowledge transfer for students on the basis of energy efficient buildings

The saying "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." which can be translated with the English saying "You can´t teach an old dog new tricks." especially applies to the issue of "climate protection" in general. Therefore children must be made aware of the importance of the subject from the beginning on in order to live their life efficiently and environmentally friendly. Based on a research and on an evaluation of existing teaching materials teachers and students will develop, how students understand the topic "climate protection" with a focus on "building and living in the future" the easiest way.

Haus der Zukunft

Basic research on fixing elements: drawing up universal design guidelines for high resilience mechanical jointing techniques for insulation products

The objective of this project is to explore mechanical insulant-fixing connections. Unconventional but concrete fixing techniques are the focus of the investigation. The use of insulants as "lost" casing will also be studied in depth.

Haus der Zukunft

Integrated ecological and energy-oriented refurbishment of service buildings - development of quality criteria and tools within a pilot project (LCC-ECO)

Formulation of a procedure for the general refurbishment of service buildings and development of guidelines to support building owners and facility-managers in each stage of the refurbishment process in order to reach an integrated ecological and energy-oriented refurbishment.

Haus der Zukunft

aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 1: Public Space and Micro Climate: Basics for climate sensitive planning in Aspern

The Project will derive planning examples and recommendations in order to optimize the building performance as well as outdoor amenity. The study will be based on a climate prognosis of the aspern area and compare different reference examples of construction and open space design.