Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Spatial Energy Planning for Smart City Quarters and Smart Regions

In the project ERP_hoch3 energy related policy research in three Austrian agglomerations (Vienna – Lower Austria, Graz – Styria and Vorderland-Feldkirch) has been done, scenarios of the current state and the target state have been modelled and calculated. The aim was to develop generic transferable recommendations for spatial energy planning in agglomerations.

Stadt der Zukunft

KoPro Lzk+ - Cost and process optimization in the life cycle of nearly zero energy buildings

The aim of the project was to develop a continuous process chain for the energetic-economic optimization of zero and plus energy buildings. The project focused on proven and new approaches to cost reduction of nearly zero energy buildings (nZEBs) at all stages of the life cycle. The main goal was to identify the extra-costs for nZEBs, and to promote innovative approaches taking into account the cost-effectiveness for all the Stakeholders. A database containing important cost parameters and potential savings will be developed.

Haus der Zukunft

PV4residents – Innovative Finance Service and Business Model for PV Power Plants of Multiple Dwellings with On-site Use of Electricity

The aim is to develop a business model, which enables a stronger penetration of PV plants on multiple dwellings with self-consumption of produced electricity by the residents. Involvement of the municipality allows to deliver surplus electricity for their needs. Basis of the business model is an analysis of the technical, legal, administrative, user related and economic barriers with participation of stakeholders and to identify best practice solutions.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Improving the thermal comfort in mixed-use areas through cost-effective green infrastructure

In Vienna's 22nd district, a mixed-use construction project was used as an experimental space to simulate the effects of green structures and analyse their implementation in a real planning environment. The simulations, the planning laboratory and close cooperation with the developer made it possible to take microclimatic effects into account as early as the planning stage and to optimally compensate for the negative effects of additional sealing through greening.

Haus der Zukunft

AR-HES-B – Energy storage, production and recovery of valuable substances in wastewater treatment plants

AR-HES-B develops technologically based concepts of municipal wastewater treatment plants in order to convert them from energy consumers into a hybrid energy provider, energy storage and a provider of resources. The concept enables wastewater plants to turn into an important platform in the regional energy and mass transfer.

Stadt der Zukunft

Urban MoVe - Private law contracts as innovative instruments for city and mobility planning.

The research project Urban MoVe investigated to what extent private-law contracts (e.g. mobility contracts, funds, urban development contracts) are suitable as municipal planning and steering instruments for mobility at residential locations based on best practice analyzes and implemented national practical examples.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktions­spezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet.

Energiesysteme der Zukunft

Die 60-Minuten-Energieberatung

Es wird ein Konzept einer qualitativ hochwertigen Energieberatung entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel innerhalb von 60 Minuten eine Software unterstützte Beratung durchzuführen. Sowohl der Bereich Sanierung als auch der Neubau werden abdeckt. Die dafür notwendige Software wird erstellt und in der Beratungspraxis getestet.

Nachhaltig Wirtschaften

Erprobung und Weiterentwicklung des IÖB-Tools (Bewertungsinstrument für die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung)

Im Zuge des Projektes „Erprobung des Bewertungsinstruments für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung anhand von realen Demonstrationsprojekten“ wurde das IÖB-Tool für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude erprobt und weiterentwickelt („IÖB-Tool (Version 2016)“).

Haus der Zukunft

Technologie Portrait Energieeffiziente Gebäude (Juli 2002)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Energieeffiziente Gebäude.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Leitfaden

Praktischer Leitfaden zur Umsetzung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffungsvorhaben im Bereich Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude (Version 2016). Schriftenreihe 22/2016
H. Warmuth. T. Steffl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.