Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Quality criteria for the Building of Tomorrow

Development and implementation of contributions to the quality control of innovative technologies in the areas of building services and insulation that are derived substantially from HAUSderZukunft findings.

Haus der Zukunft

Effective Comfort in a Climatic comfort house

Sophisticated implementation of different passive house-building services systems on a basis of four similar parts of a structure of multi-storey dwelling houses.

Haus der Zukunft

Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen

Umfassende Dienstleistungsangebote, welche u.a. Sanierungsberatung in Hinblick auf ökologische und energetische Aspekte, integrierte Planung und Ausführung der Sanierung, ökologische Bewertung und innovative Finanzierungsformen enthalten, werden gemeinsam mit Firmen entwickelt und in Pilotprojekten erprobt.

Haus der Zukunft

Development and application of an consultancy model to promote sustainable building design

Development of an consultancy model to promote ecologic and economic sustainable building solutions within the planning process. Analysis of the efficiency of guided (integral) meetings with architects, planners, and experts for different items.

Haus der Zukunft

Cross building energy exchange: legal and economic framework and influencing factors (GebEn)

Using an interdisciplinary approach, the legal, technological and economic aspects of the cross-building exchange of heating and power were analysed separately within a metho­dological framework which includes different system configurations relevant to the specific situation in Austria.

Haus der Zukunft

solSPONGEhigh - High solar fraction by thermally activated components in an urban environment

Within this project the intensive use of thermally activated building elements (TABs) as an additional thermal storage in different buildings, with solar technologies (thermal, PV) preferred for energy supply, was investigated. The aim was to activate and use the thermal storage potential that is immanent in the building elements and thereby achieve solar coverage of the building's heat demand of nearly 100 %.

Haus der Zukunft

monitorPlus. Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus

Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung der Energieverbrauchsdaten, zur Gebäudebewertung mit TQB und zur Erhebung der Akzeptanz bei NutzerInnen.

Haus der Zukunft

High-quality refurbishment - Designing quality standards for the refurbishment of municipal buildings

Designing quality standards for ecological refurbishment (based on E. Panzhauser's proposals, 2001); applying them to characteristic types of buildings systematically selected in diverse municipalities; the achieved results shall serve as good practice examples for future refurbishment and as basis of discussion on subsidy regulations.

Haus der Zukunft

Know-How-Plus - Options and constraints of building renovation towards plus energy building standard

Aim of this research project is to identify the realizable reduction potential of energy consumption and CO2 emissions by refurbishment of the Austrian building stock towards plus energy building standard. Furthermore a construction-oriented manual will be supplied for interdisciplinary planning.

Haus der Zukunft

Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen

Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.

Haus der Zukunft

Participation in CEN TC 350 (sustainability of construction works) - WG4 Economic Performance Assessment of Buildings

Participation in the CEN TC 350/WG4 to develop a standard to evaluate the integrated effectiveness of buildings during their life cycle. Evaluation and integration of national comments in order to prepare the standard for the final vote.

Haus der Zukunft

Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten

Ziel des Projektes war es, Richtlinien für hygienische und kosteneffi­ziente Komfortlüftungsanlagen im großvolumigen Wohnbau zu erarbeiten, die klare Wartungs- und Reinigungserfordernisse beschreiben. Diese Richtlinien bauen auf vorhandener Literatur sowie auf Praxiserfahrungen der ProjektpartnerInnen auf, wurden aber letztlich aus Messergebnissen bestehender Komfortlüftungssysteme abgeleitet.

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie - Development and usage of audiofiles for the training of professionals from the building sector

Important issues in building energy efficiency will be prepared as audio files. The target groups are builders and plumbers. The files complement existing training and educational programs and will be disseminated via CDs and/or USB sticks to the target groups via craftsmen networks and an internet platform.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.

Haus der Zukunft

Sustainable ventilation systems in multi story residential buildings in the conflict areas of hygiene and costs

The goal of this project was to develop guidelines for hygienic and cost-efficient mechanical ventilation systems in residential buildings, in which maintenance and cleaning demands are described. These guide­lines are based on existing literature as well as practical experience of the property owners, finally they are based on results of hygienic measurements in existing ventilation systems conducted in this research project.

Haus der Zukunft

Energy efficient, resource conserving and differentiated renovation of historic European building stocks (ReCoRe)

The project goal was the development of an integrated, long term and life cycle oriented approach to sustainable modernisation of historical building stocks. Within this project the partners used common objectives and planning tools and followed a common procedure in order to develop a specific national application which results from a historical, technical, social and cultural understanding of the specific national stock fragments.

Haus der Zukunft

Aktualisierung der Inhalte und der nutzungs­gerechten Gestaltung des Handbuchs für Energie­beraterInnen (HfE-Neu)

Das Handbuch für EnergieberaterInnen (HfE) wurde, unter Beibehaltung der Ausrichtung (Wohngebäude und vergleichbare Nutzung, bis ca. 1000 m² beheizte Nutzfläche, Schwerpunkt in der thermischen Sanierung) in der Struktur, in den Checklisten, den Datenblätter und Erläuterungen überarbeitet und den derzeitigen und in den nächsten Jahren zu erwartenden Anforderungen angepasst.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6a: Energieverbrauchsmonitoring für die Seestadt Aspern ("Siedlungsmonitoring")

In diesem Subprojekt zum Leitprojekt aspern plus wurden die Grundlagen für ein zentrales Energieverbrauchs-Monitoringsystem (EM) für die Seestadt Aspern erarbeitet.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 1: Freiraum und Mikroklima: Grundlagen für Klima sensitive Planung in Aspern

Basierend auf Klimaprognosen und Modellierungen der mikroklimatischen Effekte unterschiedlicher Oberflächenmaterialien und gestalterischen Ansätzen werden ideale Kombinationen als Beispiele für Bebauungsvarianten sowohl hinsichtlich der Gebäudeeffizienz als auch der Aufenthaltsqualität im Freiraum bestimmt.

Haus der Zukunft

Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung von Gebäuden (SpeedReg)

Das Projekt legte seinen Schwerpunkt auf die Qualitätssicherung von Inbetriebnahmeprozessen mit dem Ziel, zu einer besseren und schnelleren Einregulierung neu errichteter und sanierter Gebäude bei­zutragen. Das fragmentiert vorhandene und für die Zielgruppen schwer zugängliche Know-how wurde zusammengeführt und in Form eines praxisnahen Leitfadens aufbereitet.