Suchergebnisse
IEA 4E EDNA: Bericht “Small Network Equipment: Considerations for Energy Efficiency Policy” (2021)

Der Bericht fokussiert die Energieverbräuche von „Small Network Equipment“ (SNE), also kleinen Netzgeräten aus Haushalt- und Gebäudesektoren. Auf Grundlage der technischen Analyse ausgewählter Produkte werden Empfehlungen zur Förderung der Energieeffizienz von SNE ausgesprochen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA Task 20 Small Network Equipment, Juli 2021
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Bericht "Classification of digitalisation technologies for electric motor driven systems" (2022)

Dieser Bericht klassifiziert wichtige Digitalisierungstechnologien, beschreibt deren Anwendungen und stellt Beispiele für die Erhöhung der Energieeffizienz für elektrische Motorsysteme dar.
Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur, Jazaer Dawody, Glenn Widerstrom, Schwedische Energieagentur, Maarten van Werkhoven, TPA Advisors
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bericht "Policy Leitfaden für smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte" (Mai 2020)

Policies und Richtlinien tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Verbrauchergeräten bei. Der Bericht gibt einen Überblick über smarte und energieeinsparende Verbrauchergeräte und beschreibt, welche internationalen Policies und Richtlinien für diese Geräte bestehen. Damit alle Verbrauchergeräte mit energieeffizienten Features ausgestattet werden und somit „smart ready“ auf den Markt kommen, unterstützt ein Leitfaden bei der Entwicklung von Policies.
Herausgeber: IEA 4E, May 2020
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E PECTA: Factsheet 2020-2024

In diesem Dokument sind die Schwerpunkte und Kommunikationsstrategie des IEA 4E PECTA für 2020-2024 in einer Kurzübersicht dargestellt.
A. Diaz, R. Brüniger, M. Makoschitz
Herausgeber: IEA 4E PECTA, 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs (EESL) - A global assessment in 2016

Dieser Bericht beinhaltet Neuigkeiten zum aktuellen Stand (2016) im Vergleich zum im letzten Jahr veröffentlichten Hauptbericht über die Erfolge mit Energieeffizienzstandards und Energiekennzeichnungen. Weiters bringt er Beispiele aus den am längsten laufenden Policy-Programmen.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Audits for Motor Driven Systems, Part 1: Overview of Programmes, Tools, Guides and Analysis for Standards and Protocols for Motor Systems Audits, Working Document

Dieses Arbeitsdokument stellt Auditprogramme und Qualifikationsanforderungen an Auditoren in den teilnehmenden Ländern dar und analysiert relevante Normen zu Energieaudits und zum Nachweis von Energieeinsparungen.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E "Bright Spark" Newsletter - Dezember 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Report on the EMSA Survey on digitalisation in electric motor driven systems (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der EMSA Umfrage zu Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen zusammen.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E- Annex Electric Motor Systems
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.
Downloads zur Publikation
Policy Brief 1: Motor Systems Tool for efficient system design

Die Kurzfassung stellt das Motor Systems Tool zum Design von effizienten Motorsystemen vor.
IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief: IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (2021)

Zahlreiche Länder und Bündnisse wie die EU haben Digitalisierungs- und IoT-Strategien entwickelt. Der Policy Brief beinhaltet Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen, damit diese Strategien auch Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz wie z. B. flexible Lastmanagement berücksichtigen. Darüber hinaus fasst er wesentliche Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht zusammen.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Benchmarking Bericht - Verbaute Flüssigkeitskühlsätze

Diese Analyse vergleicht die Mindestanforderungen und Testmethoden für verbaute Flüssigkeitskühlsätze zur Entwicklung von politischen Strategien (Policies).
IEA 4E EMSA: Artikel "Digitalization in Electric Motor Driven Systems" (2019)

Dieser wissenschaftliche Beitrag zu Digitalisierung in Elektrischen Motorsystemen wurde für die EEMODS 2019 Energy Energy Efficiency in Motor Driven Systems 2019 in Tokyo erstellt.
Maarten van Werkhoven, TPA Advisors, Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2019
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Bridging the network standby gap between mobile and mains-powered products (2019)

Viele der in Privathaushalten und in Unternehmen verwendeten Produkte sind mittlerweile zunehmend netzwerkfähig. Der Energieaufwand durch netzwerkverbundene Endverbraucheranwendungen lässt sich nur einschränken, wenn auch der Energieverbrauch der Netzwerkgeräte im Standby Modus begrenzt wird. Mobiltelefone haben es gemeistert, auch im Standby eine Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten und können als Vorbild für andere netzbetriebene Produkte dienen. Ein Vergleich des Verbrauchs im Netzwerk Standby von Smartphones mit netzbetriebenen Geräten zeigt eine erhebliche Lücke zwischen vielen der heute angeschlossenen und den batteriebetriebenen Geräten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #12, April 2017

Schwerpunkte sind die neue internationale Benchmarking-Studie, Policy guidelines für Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren sowie neue Leistungsstufen für Festkörperbeleuchtung.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
IEA 4E: Policy Brief "Blockchain Energy Consumption" (2022)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Blockchain Energy Consumption“ zusammen, die vom Schweizer Bundesamt für Energie beauftragt wurde. In dem Policy Brief wird zunächst das Konzept der Blockchain erklärt und wesentliche Anwendungsbereiche vorgestellt, wobei der Fokus auf der Generierung von Kryptowährungen liegt. Darüber hinaus wird auf den hohen Energieverbrauch, der mit der Nutzung der Blockchain Technologie einhergeht, verwiesen sowie mögliche Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauch vorgeschlagen.
Herausgeber: IEA 4E, März 2022
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Network standby power basics: Factors impacting network standby power in edge devices

Eine wachsende Anzahl von Geräten beinhaltet Netzwerkfähigkeit. Netzwerk-Standby ist die Funktion, mit der ein Gerät eine Netzwerkverbindung aufrechterhalten und auf einen Netzwerk-"Trigger" warten kann. Der Energieverbrauch im Netzwerk-Standby-Betrieb ist ein wichtiger und wachsender Bereich der Energieeffizienzpolitik und das Thema dieser EDNA-Studie.
Herausgeber: EA - 4E EDNA
Englisch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Total Energy Model 2.0 (TEM) für netzwerkverbundene Geräte (2021)

Der 4E Electronic Devices & Networks Annex (EDNA) untersucht Potentiale und Maßnahmen für energieeffiziente elektronische Geräte und Anwendungen. Das entwickelte Total Energy Model (TEM) simuliert den zusätzlichen globalen Energieverbrauch, der durch die Netzwerkverbindung von elektronischen Geräten entsteht. Dieses Modell wurde erweitert und steht nun in Form eines TEM2.0 zur Verfügung.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Tool "DTI Hydracalc" (2021)

Das unter dänischer Leitung entwickelte DTI Hydracalc ist ein frei verfügbares Werkzeug, das alle möglichen Regelungsstrategien für eine zyklische Hydraulikanlage auswertet.
Sandie B. Nielsen
Herausgeber: Danish Technological Institut, 2019
Englisch, 62 Seiten