Suchergebnisse
IEA 4E TCP: Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitik für Systeme (2022)

Das IEA-4E TCP untersuchte mögliche breitere politische Maßnahmen, die sich auf die Energieeffizienz von Systemen konzentrieren. Dieser Bericht stellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit vor, einschließlich des vorgeschlagenen methodischen Ansatzes und des Energieeinsparpotenzials.
Herausgeber: IEA 4E, Juli 2022
Englisch, 15 Seiten
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Elektrische Motor Systeme Task 3: Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung

Der Task 3 des Annex Electric Motor Systems „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung“ erstellt technische und politische Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Technologien für erhöhte Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen. Dazu werden industrielle Anwendungsfälle beschrieben, Anwender:innen-Interviews geführt und politische Instrumente analysiert.
Schriftenreihe
31/2024
K. Kulterer, D. Dimov Berichte
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Efficiency of the Internet of Things – Policy Options Report

Dieser zweite Bericht aus EDNA Task 2 "Energy Efficiency of the Internet of Things (EEIoT)" untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
Herausgeber: IEA - 4E EDNA
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System

Die Digitalisierung des Energiesektors ist eng verknüpft mit der zunehmenden Anzahl an netzwerkverbundenen Geräten in Haushalten, wie z. B. Thermostate oder Leuchtmittel. Einerseits kommt es dadurch zu einem weltweit steigenden Energieverbrauch, andererseits können Geräte die Netzwerkverbundenheit nutzen, um Energie einzusparen. Der Policy Brief benennt und definiert in diesem Zusammenhang die dazu erforderlichen Funktionen jener „smarten“ Geräte sowie Barrieren bei deren Verbreitung. Der Policy Brief schließt mit Empfehlungen zum Abbau der Barrieren ab.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Policy Brief "EMSA Survey on Digitalisation in Electric Motor Driven Systems" (2021)

Dieser Policy Brief beinhaltet eine Kurzfassung der EMSA Umfrage zur Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen und stellt wesentliche Ergebnisse des Berichts dazu dar.
Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Global forecast of energy use for wireless charging (2019)

Der vorliegende Bericht enthält Daten, um ein besseres Verständnis über die Energieeffizienz von drahtlosen Ladesystemen zu erhalten und um die Folgen ihres Einsatzes in Verbraucherprodukten bis 2030 einzuschätzen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Politische Maßnahmen zur Optimierung von Motorsystemen und Vorgaben für Energieaudits

Dieser wissenschaftliche Beitrag behandelt folgende Fragestellungen: Welche politischen Instrumente zur Steigerung der Effizienz von Motorsystemen wurden bereits international und national umgesetzt, welche Empfehlungen zur optimalen Umsetzung sind für politische Entscheidungsträger relevant? Welche normativen Vorgaben zur Analyse von Motorsystemen bestehen bereits, um die in der EU-Energieeffizienz-Richtlinie geforderten Energieaudits für große Unternehmen optimal durchführen zu können?
Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E Annex Electric Motor Systems
Deutsch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Standardisation for Smart Devices (2022)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die wichtigsten Normungsorganisationen (Standards Developing Organisations - SDOs), die derzeit an Normen arbeiten für die Messung und Schätzung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz sowie an Kommunikationsprotokollen für Rechenzentren, Edge-Geräte, Netzwerke- und Verbindungsgeräte, Batterien, Smart Homes und Internet of Things (IoT).
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2022 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Bericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des TCP sowie über die verschiedenen Annexe im Jahr 2022. Nach fast 3 Jahren konnten sich die 4E Delegierten im November 2022 erneut treffen, um die Fortschritte zu besprechen und für die nächsten 5 Jahre die Strategie und die 4E-Arbeitspläne entwickeln. Der Jahresbericht enthält Informationen über 4E Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2023
Englisch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Öffentliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren: Sammlung und Analyse (2024)

Der Bericht bietet einen Überblick über öffentlich zugängliche Daten zum Energieverbrauch von Rechenzentren. Er untersucht Programme in verschiedenen Ländern und Regionen. Die Datenanalyse zeigt einen steigenden Energieverbrauch, jedoch gibt es Herausforderungen bezüglich der Datenqualität und der Vergleichbarkeit. Der Bericht empfiehlt eine Standardisierung der Berichterstattung, bessere Durchsetzung der Berichtspflichten sowie den Einsatz moderner Analysetools und zentraler Datenbanken, um die Energieeffizienz von Rechenzentren zu fördern.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Policy Brief: Energiemanagement-Protokolle (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Energy Management Protocols" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2024
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Richtlinien für die Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über Maßnahmen und Richtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren und enthält Schätzungen über die Auswirkung möglicher Maßnahmen, die weltweit umgesetzt werden könnten, unter Verwendung eines vorhandenen Modells für Daten- und Energieverbrauch (das EDNA Total Energy Model - TEM).
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2024
Englisch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Überblick über Flexibilitätsplattformen (2025)

Der Bericht analysiert Flexibilitätsplattformen zur Optimierung des Stromnetzes durch smartere Steuerung dezentraler Energiequellen. Es wird untersucht, inwieweit diese Plattformen in der Lage sind, die Nachfrageflexibilität von Geräten in Privathaushalten und Gewerbebetrieben zu erhöhen. Er definiert Flexibilität, beleuchtet Marktplätze zur Bereitstellung flexibler Energiedienstleistungen und diskutiert Herausforderungen sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Dabei liegt der Fokus auf vernetzten Haushalts- und Gewerbegeräten. Die Untersuchung zeigt bestehende Hürden und gibt Handlungsempfehlungen für Politik und Marktakter:innen zur besseren Nutzung dieser Technologien.
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2025
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA Bericht: Energieeffizienzlabels für Rechenzentren (2024)

Der Bericht analysiert weltweit bestehende und vorgeschlagene Labels zur Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Besonders wirksam sind verpflichtende Labels, doch die meisten Systeme sind freiwillig und durch nationale oder Brancheninitiativen geregelt. Der Bericht empfiehlt die Einführung eines global anwendbaren Vergleichslabels, das standardisierte Kriterien für Infrastruktur- und IT-Energieeffizienz kombiniert. Regelmäßige Überprüfungen und staatliche Aufsicht werden als entscheidend betrachtet, um die Transparenz und Markteffekte zu maximieren.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Policy Brief 2: Policy Guidelines for Electric Motor Systems

Die Kurzfassung stellt die Erkenntnisse der Publikation "Politische Leitlinie für Elektrische Motorsysteme" vor.
Energy Audit Guide for Motor Driven Systems, Recommended Steps and Tools (2018)

Das Dokument ist anhand der Energieauditschritte gem. ISO 50002 strukturiert und beinhaltet organisatorische und technische Aufgaben, die während eines Energieaudits für elektrische Motorsysteme durchzuführen sind.
Konstantin Kulterer, David Presch
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Schriftenreihe
29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.
IEA 4E EDNA: Policy Brief "Energieverschwendung netzwerkverbundener Geräte" (April 2020)

Der Inhalt des Policy Briefs bezieht sich auf den weltweit steigenden Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte, der auf die Nutzung dieser im Standby-Modus zurückzuführen ist. Wesentliche Trends und Eckpunkte werden benannt. Darüber hinaus spricht der Policy Brief Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen aus, um den steigenden Standby-Energieverbrauch zu reduzieren.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten