Suchergebnisse
Delphi Report Austria

Future-oriented approaches to the long-term comptitiveness an locational quality of Austria
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Transparent Thermal Insulation

Development and Testing of novel Transparent Thermal Insulatio (TTI) Systems made from Polymers
Forschungsforum
2/2002
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Photovoltaics In Buildings

International research cooperation within the framework of the IEA program "SOLAR HEATING& COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Facade-Integrated Thermal Solar Installations

System and building physics fundamentals and implementatio of results within the subprogram "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Local Biomass Heating Systems And Solar Energy In Austria

Models for the successful diffusion of new technologies
Forschungsforum
2/1996
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Daylight In Buildings

Austria´s contribution to Task 21 of IEA "Solar Heatin and Cooling" Program
Forschungsforum
3/2000
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 53: Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden - Analysen und Bewertungsmethoden
Das Ergebnis des Annex 53 liefert den politischen Entscheidungsträgern, Bauträger, Energie-Contracting-Unternehmen, Geldgebern, Hersteller und Designer eine große Hilfestellung, die auf wissenschaftlich fundierter Basis beruht und für alle wichtigen Entscheidungen in Verbindung mit der Energieeffizienz im Gebäudebereich verwendet werden kann.
IEA EBC Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen - Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger
Die Energieoptimierung von Siedlungen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Energieversorgung. Die Vielzahl an Akteuren stellt dabei neue Anforderungen an die Entscheidungsfindungsprozesse. Ziel ist es daher, auf Basis von Fallstudien Handlungsanleitungen für kommunale Planungs- und Umsetzungsstrategien abzuleiten und Instrumente kommunaler Energieplanung für Entscheidungsträger und Planer zu entwickeln.
IEA EBC Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)
Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996
Mehrsprachig
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude
Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.
Niedrigenergiehaussiedlung Sun-City Leoben
In Leoben - Hinterberg wurde von der gemeinnützigen Leobner Wohnbau Gesellschaft die Reihenhaussiedlung "Sun-City" mit 70 Wohneinheiten im Niedrigenergiehausstandard errichtet.
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004

Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/2000 Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseanlagen

Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseheizwerken und Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen zum optimierten Lastmanagement
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.
Technologie Portrait Energieeffiziente Gebäude (Juli 2002)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Energieeffiziente Gebäude.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest

Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2001 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich - Marktanalyse und Handlungsmaßnahmen

Identifizierung von Zukunftsmärkte und Ausarbeitung von Hemmnissen für eine verstärkte industrielle und gewerbliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich