Suchergebnisse
Indicators for urban areas – for construction, operation and mobility in climate-friendly areas
Development and coordination of indicators for energy and ecological evaluations of urban areas based on the Swiss 2000-Watt certification system. The results will be used for the development of a quality assurance system for urban areas similar to the klimaaktiv declaration for buildings and the e5 certification for communities.
aspern Vienna´s Urban Lakeside subproject 8: Overall Project Management Landmark Project "aspern+"
The Overall Project Management of the "Leitprojekt" includes the handling and supervision of the sub-projects, the reporting to the programme management and additionally the preparation and distribution of relevant results. Beyond that the project management is responsible to highlight possible synergies within other projects and to - if necessary - include these within the next steps.
Sunny research! Sustainable building design with high energy performance for a modern commercial building

Commercial buildings of basic to medium standard are hardly ever designed by a high quality of innovative building services engineering. In the project Sunny research! a sustainable building design with high energy performance was developed. The aim was to adapt the aspects of Renewable Energy, thermal comfort and wellness in work.
BIGMODERN - Nachhaltige Modernisierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien für die Modernisierung von Bundesgebäuden der Nachkriegsperiode zu entwickeln. Diese Zielkriterien sollen im Rahmen von Demonstrationsprojekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden und in weiterer Folge als wesentliche Leitprinzipien in den Planungs- und Ausführungsprozessen für sämtliche zukünftige Modernisierungsvorhaben der BIG definiert werden.
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschossige Gebäude
Tageslichtversorgung mehrgeschossiger Gebäude über Oberlichtöffnungen im Dach. Verspiegelte vertikale Schächte transportieren das Licht in die Gebäudetiefe. Die Idee verspricht neue tageslichttransparente, energetisch hocheffiziente Gebäudestrukturen mit minimalem Kunstlicht- und Kühlbedarf und optimalem Komfort.
Evaluation of mechanical class room ventilation systems in Austria and generation of a planning guideline
Accumulation of technical solutions and practical experience of schools (kindergarten) with mechanical ventilation systems and identification of how pupils and teachers accept the systems.
Passive house Kindergarten with an integrated therapeutical group
Applied passive house techniques with locally available materials for a public building using limited funds.
LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise
Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.
BIGMODERN - Subproject 8: Demonstration building Amtshaus Bruck - Realisation
In the frame of the flagship project BIGMODERN the "Amtshaus Bruck an der Mur" had been renovated according to above-average quality standards concerning energy efficiency and sustainability while complying with an industrial management point of view.
aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 8: Leitprojektmanagement aspern+ 2011
Das Leitprojektmanagement beinhaltet die Abwicklung und Betreuung der Subprojekte, die regelmäßige Berichterstattung an das Programm-Management und die Aufbereitung sowie Verbreitung der einzelnen Ergebnisse. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Leitprojekten aufgezeigt und berücksichtigt werden.
Rebuilding of the organic farm Achleitner, straw & clay - room climatisation with plants

Rebuilding of a marketing-, store- and processingcenter with an organic freshmart and an organic restaurant in passivhouse quality. Application of regional building materials, an innovatve overall energyconcept, climatisation with plants.
School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.
BIGMODERN - Subprojekt 10: Evaluierung, Dokumentation und Sicherstellung der Übertragbarkeit
Das Subprojekt 10 ist Teil des Leitprojektes BIGMODERN. Es basiert inhaltlich auf dem Subprojekt Monitoring-Konzept und zielt darauf ab, die darin konzeptiv entwickelten Monitoring- und Evaluierungsschritte operativ während der ersten beiden Jahre des Gebäudebetriebes in den Demonstrationsprojekten umzusetzen.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobauvorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd
Ziel des Projektes war es, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen, das wirtschaftlich umsetzbare, technisch und organisatorisch innovative Lösungen für Plusenergieverbundkonzepte der Zukunft schafft. Der Plusenergieansatz für die Wohnsiedlung basiert auf Synergien innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbandes.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise
Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Strategieentwicklung für (technische/wirtschaftliche Machbarkeit von) energieautarken Gebäuden
Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau
Urban Area Parameter – Kennwerte Siedlungsbewertung für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen
Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.
"gugler! build & print triple zero" - subproject 9: Monitoring Gugler - Monitoring, evaluation, optimization GUGLER
The project objective is the measurement of relevant building values (energy consumption, ...), the evaluation of these values compared with the intended objectives and the optimization of the system based on the measured data. As a special innovation, monitoring the storage of alternatively generated electricity using photovoltaic and wind energy in the form of compressed air must be considered.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER
Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.