Suchergebnisse

Ressourcenwende

M-ERA.NET Call 2025

Gefördert wird ambitionierte, trans­nationale Forschung und Innovation im Bereich der Material­forschung, die zum European Green Deal beiträgt und die Sustainable Development Goals unterstützt. Einreichfrist für Pre-Proposals: 13. Mai 2025

Ressourcenwende

Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!

Die Transformation hin zu einer funktio­nierenden Kreislauf­wirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunfts­thema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Heraus­forderungen sowie förderliche Maß­nahmen zur Umsetzung der Kreislauf­wirtschaft in der öster­reichischen Bauwirtschaft identifizieren.

Ressourcenwende

Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche

Wie gelingt der Wandel zur Kreislauf­wirtschaft in textilen Wertschöpfungs­ketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unter­stützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unter­nehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textil­herstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundär­ressourcen.

Ressourcenwende

PVReValue – Holistic recycling of photovoltaic modules

The PVReValue research project is pursuing a new approach to the holistic recycling of photovoltaic modules, based on an innovative multi-stage composite separation process that is being developed in the course of the project. The multi-stage separation process and the novel combination of modern treatment processes are expected to achieve a recycling rate of more than 95 wt.-%.

Ressourcenwende

Wastewater cycle. Cascadic recycling of wastewater and organic residue streams in buildings.

Basic research is being conducted for a sustainable cycle-oriented system for the building-integrated recycling of wastewater and food waste. This includes nutrient recovery for a sustainable circulation system (production of plant fertiliser and biochar), electricity production to meet the demand (up to 15 %) of plus-energy buildings, as well as water recovery for irrigation of the building's own or urban greenery and for summer cooling.

Ressourcenwende

AGreeNew - New biobased products of the agricultural biorefinery

AGreeNew aims to expand the product portfolio of the agricultural biorefinery. Sour whey, farm manure and green silage will be used as raw materials to produce biosurfactants, fertilizers and protein-rich animal feed. The production processes of these valuable products will be assessed in terms of sustainability and economic potential.

Ressourcenwende

CE4ALL – Circular economy for all – Incentives, enablers and inhibitors for sustainable consumption

Based on an analysis of current milieu-specific consumption behavior, the CE4ALL project aims to identify sector-specific incentives and enablers for strengthening the circular economy and to uncover inhibitors. Another focus of this work is the consideration of inclusion aspects. CE4ALL is working on a consumption-centered investigation beyond the previously production-oriented considerations of the circular economy.

Ressourcenwende

UPTextIL - Upcycling cellulose from used textiles into high-strength filaments using spinning technology in ionic liquids

The aim of the project is to develop a process for spinning cellulose from used textiles using ionic liquids, to analyze potential impurities in this recycling material stream, and to develop strategies for their removal or avoidance during the spinning process. The project aims to lay the foundations for closing the material cycle of cellulose from used textiles.

Ressourcenwende

QB3R – Quality controlled high‐performance components consisting of 100% bio‐based resins with high potential in repair and recycling

The QB3R project aims to develop an epoxy resin system having a 100% bio‐based carbon content. The QB3R resin will be processable with various different manufacturing techniques resulting in high performance components for long‐lasting material goods.

Ressourcenwende

Earth movement: Clay - a climate- and resource-friendly building material

Manufacturing processes and transport of building materials are energy-intensive and cause high CO2emissions. In addition, many building materials pose a health and disposal problem due to their content of disruptive and harmful substances. Locally available clay can replace conventional materials if appropriately prepared and processed, and helps to save both manufacturing processes and transport routes.

Ressourcenwende

KAFKA - Development of cascade reactions for a circular economy

KAFKA aims to expedite the development of biorefinery processes and showcase the potential of process cascades for producing high-quality chemical products from biogenic resources/waste. The central element of the project is an innovative reactor platform that flexibly combines biotechnological, electrochemical, and thermal processes. Investigations into new process cascades to enable a circular economy are thereby accelerated.

Nachhaltig Wirtschaften

Aktionsplan gegen Ewigkeits­chemikalien (PFAS)

Das Klimaschutzministerium (BMK) hat einen Aktionsplan gegen nicht-abbau­bare Chemikalien (Per- und poly­fluorierte Alkylsubstanzen - PFAS) erstellt. Ziel ist, die Belastung durch PFAS zu reduzieren, bestehende Verun­reini­gungen zu beseitigen und zukünftige Konta­minationen zu verhindern.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislauf­wirtschafts­strategie: Empfeh­lungen und Fortschritts­bericht

Lesen Sie die Empfehlungen der Task Force "Circular Economy" an Ministerin Gewessler und Minister Kocher zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Maßnahmen, die seit der Veröffent­lich­ung der Strategie umgesetzt wurden, liefert der 1. Fortschrittsbericht.

Nachhaltig Wirtschaften

Umfrage zum Qualifizierungs­bedarf für die Kreislauf­wirtschaft

Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungs­bedarf in den sieben Transformations­schwerpunkten der Kreislauf­wirtschafts-Strategie. Die Umfrage ist für Gemeinden und Vereine noch bis 14. Oktober geöffnet.

Ressourcenwende

PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit

Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.

Ressourcenwende

ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien

Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.

Ressourcenwende

CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.

Ressourcenwende

Circular Design - Von der Theorie in die Praxis kommen

Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen. Dazu werden auf Basis der Circular Design Regeln der Status Quo in Österreich erhoben, Umsetzungshemmnisse identifiziert und Best-Practice Beispiele dargestellt.

Ressourcenwende

PVReValue – Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen

Das Forschungsprojekt PVReValue verfolgt einen neuen Ansatz zum ganzheitlichen Recycling von Photovoltaik-Modulen, basierend auf einem innovativen mehrstufigen Verbundtrennverfahren, das im Zuge des Projektes entwickelt wird. Durch das mehrstufigen Trennprozess und die neuartige Kombination von modernen Aufbereitungsverfahren soll eine Recyclingquote von mehr als 95 Gew.-% erreicht werden.

Ressourcenwende

Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieu­spezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Inklusionsaspekte werden berücksichtigt. CE4ALL arbeitet abseits der bislang produktionsorientierten Betrachtungen von Kreislaufwirtschaft an einer konsumzentrierten Untersuchung.