Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Newsletter #51 (12/2013) Markttreiber für Energiedienstleist­ungen

Diese Ausgabe des IEA-Demand Side Management Programm Newsletters befasst sich unter anderem mit der Rolle von unabhängigen Vermittlern für die Entwicklung des Marktes für Energiedienst­leistungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 03/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Dokumentation und Dissemination des nationalen Vernetzungstreffens am 23.10.2017 im Festsaal der TU Wien inklusive Stakeholder Workshop und Kurzpräsentationen. Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl und Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 42
Deutsch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU)

Das Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) hat den Arbeitsplan 2019 veröffentlicht. Ausgeschrieben sind 21 Topics, für die ein Gesamtbudget von 135 Mio. Euro zur Verfügung steht. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019, Projekte können bis zum 4. September 2019, 17:00 Uhr CET eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 30 #2, December 2018

Diese Ausgabe beinhaltet einen Bericht über das ExCo82 in San Francisco im November 2018 und die anschließende End of Triennium Conference. Ebenfalls sind ein Bericht über Task 32, aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen enthalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Produkt- und Systementwicklung zur thermischen Sanierung von Altbauten durch den Einsatz von magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatten

Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit der magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatte zur Innendämmung bei der Altbausanierung bzw. das Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung von Produkten in diesem Einsatzbereich. Dabei werden - parallel in theoretischen Rechenmodellen und in Feldversuchen - ein entsprechendes Klima im Innenraum erzeugend die Auswirk- ungen auf die Behaglichkeit und auf die bestehende Bausubstanz untersucht. Des- weiteren wird eine Beurteilung der Nachhaltigkeit durchgeführt.

Klimaneutrale Stadt

Villach KlimaFit - Kommunaler Transformations­prozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach

Die strategischen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität sind in Villach beschlossen und die Stadt selbst kann bereits auf gute Ergebnisse im eigenen Wirkungsbereich (Gebäude, Photovoltaik) verweisen. Das Fehlen eigener Energie- und Mobilitätsbetriebe, Art und Umfang von Bau/Investitionsprojekten (Projekte von Dritten) und der geringe Handlungsspielraum bei strategischen Entwicklungsthemen (wenig Flächen im Besitz der Stadt Villach) erfordern jedoch die Anpassung (Transformation) kommunaler Instrumente, um Klimaneutralität gesamtheitlich umzusetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring

Die Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung am 8. März 2016 sind online.

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept (Juli 2002)

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde das österreichische Energieforschungs- und Energietechnologiekonzept erarbeitet bzw. aktualisiert Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus dem IEA 4E - Effiziente elektrische Endver­brauchsgeräte

Neu verfügbar sind ein österreichischer Mapping- und Benchmark­ing­bericht zu Kühl- und Gefriergeräten, eine neue Produkt­be­wertung zu Haushaltskühlgeräten sowie die dreizehnte Ausgabe des Standby Power Annex Newsletters "Load down".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES Annex 28: Final Report "Distributed Energy Storage for the Integration of Renewable Energy" (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Rolle von dezentralen Energiespeichern und die potenziellen Speicherkapazitäten für die Integration erneuerbarer Energien auf einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Niveau. Hauer Andreas und Christian Doetsch
Herausgeber: IEA ECES Annex 28, 2018
Englisch, 111 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Symposium: Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung

7. April 2015
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 41031 Wien, AT

VertreterInnen österreichischer Leitbetriebe erzählen in einer Talk-Runde, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen UnternehmerInnen, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Inhalte des im Juli 2018 veröffentlichten Berichts zu Energy Harvesting Technologien (EHT) zusammen und bietet relevante Informationen zum aktuellen Forschungsstand sowie technische Empfehlungen zur weiteren Verbreitung von EHT, um diese für IoT (Internet of Things) Lösungen zukünftiger noch energieeffizienter zu nutzen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: Energieeffizientes intelligentes IAQ-Management für Wohngebäude

Wohngebäude sollten gute Raumluftqualität bei hohem Komfort, niedrigem Energieeinsatz und möglichst geringen Kosten bereitstellen können. In diesem Projekt werden Methoden und Daten zur Bewertung von unterschiedlichen Raumluftqualitätsmanagement-Strategien erarbeitet. Des Weiteren sollen innovative Regelstrategien bewertet und getestet werden, um konkrete Empfehlungen für mögliche Umsetzungen von innovativen Lüftungssystemen für Wohngebäude zu erarbeiten.

Haus der Zukunft

Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe

Schriftenreihe 30/2012
F. Zotlöterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #4 - Elektrifizierung der Industrie (2021)

Schwerpunktthemen des Newsletters sind ein neues NEFI-Projekt sowie 2 Veranstaltungen der Vorzeigeregionen. Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19
Deutsch

Stadt der Zukunft

LEIse-Wand: Innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz

Natürliche Raumlüftung wird im Falle herkömmlicher Fassaden­konstruktionen im innerstädtischen Bereich sehr oft durch das lärmbelastete Umfeld verunmöglicht. Innovative Entwicklungen von Fassaden, die natürliche Lüftung und hinreichenden Lärmschutz kombinieren, können zu einer wesentlichen Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nutzeranforderungen führen. Schriftenreihe 19/2018
A. Mahdavi (Projektleitung), U. Pont (Endredaktion), sowie E. Bajraktari, J. Lechleitner, N. Maly, M. Schuss, C. Steineder, C. Tauber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation