Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Green Gas: Facilitating a future green gas grid trough the production of renewable gas (2018)

Die Technische Broschüre zeigt die wichtigen Aspekte einer Verknüpfung erneuerbarer Energien auf. David Wall, Mathieu Dumont, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Webinar/Info-Veranstaltung: tec4market

28. Juli 2015, 9:30 bis 10:30
Online

Bei diesem Webinar wird das Förderprogramm tec4market der Austria Wirtschaftsservice aws zur Technologie-Internationalisierung für KMU vorgestellt.

Fabrik der Zukunft

Nutzung Nachwachsender Rohstoffe

16. Mar 2004
Festsaal, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel Strasse 33Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse von sechs Projekten zum Thema Nutzung Nachwachsender Rohstoffe vorgestellt. Die Gastvortragenden Prof. Hofreither und Prof. Born setzen sich mit dem Thema nachhaltig Wirtschaften und Nutzung NAWAROs in einem größeren Zusammenhang auseinander.

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern

Rund 20 Experten und Expertinnen aus Österreich nahmen Mitte September 2018 an der Smart City Study Tour nach Antwerpen, Brüssel und Gent teil, die von der TU Graz im Auftrag des BMVIT (heute BMK) organisiert und durchgeführt wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Opportunities to Accelerate Smart Grid Deployment through Innovative Market Design (2018)

Das Papier zum ISGAN Workshop „Intelligent market design – boosting global smart grid deployment” diskutiert die Möglichkeiten in Bezug auf die Beschleunigung der Umsetzung von Smart Grids, die sich ergeben können wenn es zu Innovationen im Markt-Design kommt
Herausgeber: International Smart Grid Action Network (ISGAN) und Swedish Smart Grid Forum
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Wifo Studie: Österreichische Umwelttechnikindustrie

Hoche Wachstumsraten, Innovatons­bereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit kennzeichnen die Umwelttechnikbranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2/2017: Abbildung komplexer lichttechnischer Vorgänge in Gebäuden

Im Artikel wird das Online-Konzeptanalysetool DALEC (Day- and Artificial Light with Energy Calculation) beschrieben, das komplexe lichttechnische und thermische Vorgänge in Gebäuden abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf in der frühen Planungsphase von Neubau und Sanierung bewertet.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Industrielle Wärmepumpen Phase 2

Industriewärmepumpen ermöglichen die Nutzung von Abwärme und erhöhen die Energieeffizienz industrieller Prozesse. Ziel dieses Projektes war es, umfassende Informationen zur erfolgreichen Anwendung von Industriewärmepumpen zur Verfügung zu stellen und so zur weiteren Verbreitung dieser Technologie beizutragen. Schriftenreihe 31/2020
V. Wilk, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 35.000, Einreichschluss ist der 13. September 2024.

Nachhaltig Wirtschaften

Eröffnung des Technologiezentrums aspern IQ

Das Technologiezentrum aspern IQ wurde am 31. Oktober 2012 als erster Hochbau in der Seestadt Aspern in Wien eröffnet. Bundesministerin Doris Bures überreichte Urkunden für dieses "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude an das Projektteam.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 75, Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 29 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung 2020

24. Jänner 2020
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz

Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden vorgestellt.

Energie 2050

Konferenz: Smart Grids Week (22.-25.5.2012, Bregenz)

Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

9. Brennstoffzellen Sommerakademie

28. August 2016 - 3. September 2016
Technische Universität Graz

Die „International Summer School on Advanced Studies of Polymer Electrolyte Fuel Cells“ wurde heuer zum neunten Mal als Aktivität im Rahmen der internationalen Kooperation mit der Yokohama National University durchgeführt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA)

Am 12.12.2016 fand im Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technologie (BMVIT) ein erneutes Treffen der Vertreter der Tasks des Technology Collaboration Programme (TCP) Bioenergy der Internationalen Energieagentur (IEA) statt.

Haus der Zukunft

energy innovation austria 1/2013: Aktive Gebäude

Diese Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich Bauen und Sanieren vor.

Stadt der Zukunft

Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"

Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nutrient Recovery by Biogas Digestate Processing

Die Studie gibt einen Überblick über unterschiedliche Technologie zur Aufbereitung von Gärresten.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2003 Regional angepasste Umsetzungsimpulse durch nachhaltige Technologieentwicklung am Beispiel der Modell-Nahversorgung der N.Ö. Hoflieferanten

Versuch, eine existierende Nachhaltigkeitsinitiative auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu durchleuchten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Advanced Fuel Cells Berichtsperiode: 2011-2013

Annex 22: Polymer Elektrolyt Brennstoffzellen,Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen,Annex 27: Brennstoffzellen für portable Anwendungen Schriftenreihe 41/2014
G. Simader M. Mitterndorfer V. Hacker C. Gehrer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen