Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Categorization of BIPV applications - Breakdown and classification of main individual parts of building skin including BIPV elements (2021)

Das Ziel dieses Berichts ist es, einen rationalen hierarchischen Ansatz als Referenz für die Klassifizierung der BIPV-Gebäudehüllen-Technologie. Unter Berücksichtigung der wichtigsten technischen Teilsysteme der multifunktionalen Gebäudehülle werden die Hauptmerkmale in Bezug auf Funktion, morphologischen, strukturellen und energiebezogenen Aspekten in fünf Ebenen gegliedert von Anwendungs­kategorien bis hin zu Materialien präsentiert. Pierluigi Bonomo, Gabriele Eder, Nuria Martin Chivelet, Johannes Eisenlohr, Francesco Frontini, Costa Kapsis, Alessandra Scognamiglio, Helen Rose Wilson, Rebecca Yang, ISBN 978-3-907281-21-5
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 1/2017: Stadtplanung mit Energie

Um die erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien im städtischen Bereich zu unterstützen, müssen umfassende Lösungen auf Stadtteilebene gefunden und Stadt- und Energieplanungsprozesse noch besser miteinander verknüpft werden.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2014

Der World Energy Outlook der IEA beschreibt in seinen jährlichen Berichten sowohl bisherige Entwicklungen als auch Perspektiven und Chancen für künftige Auswirkungen von Technologiewahl und Investi­tionsentscheidungen. Der ©OECD/IEA World Energy Outlook 2014 zeigt sowohl Wege zur effizienten Reduktion der Treibhausemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 2 °C als auch die Notwendigkeit von Investitionen zur Sicherung der künftigen Energieversorgung auf. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

ECBCS Newsletter #53 und Jahresbericht 2010 verfügbar

Im Juni 2011 ist der neueste IEA ECBCS (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) Newsletter sowie der Jahresbericht 2010 erschienen und ab sofort zum Download verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2021

​​Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA ISGAN dargestellt und die wichtigsten Veranstaltungen und Publikationen des Jahres 2021 aufgezählt und beschrieben. Highlights und Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden hervorgehoben. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2022
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Highlights der Energieforschung VII - Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen

21. Mai 2013
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: The European wood pellets for heating market - Price developments, trade and market efficiency (2020)

Wissenschaftliche Publikation über den europäischen Markt für Holzpellets, die 2020 in Energy publiziert wurde. Schipfer, F., Kranzl, L., Olsson, O., Lamers, P.
Herausgeber: Energy 212, 118636 (2020)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2017

Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden. © OECD/IEA 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 782 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2016 des IEA Wärmepumpen­programms

Für das Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT), das IEA Wärmepumpenprogramm, war 2016 sehr erfolgreich: Im HPT laufen 14 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pumping Technologies (HPT TCP)
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 3/2020

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Digitalisierung und wie sie helfen kann, robuste, flexible und nachhaltige Energiesysteme aufzubauen. In zwei Schwerpunktartikeln werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, wie Digitalisierung in der Wärmepumpenbranche umgesetzt werden kann. Im ersten Artikel wird berichtet, wie über Wettervorhersagen die Effizienz von Wärmepumpenanlagen auf eine einfache Art und Weise um bis zu 10% erhöht werden kann. Der zweite Artikel zeigt, wie sich ein realer Wärmepumpenregler über einen Controller-in-the-Loop Ansatz mit einer Computersimulation verbinden lässt, um noch vor der Inbetriebnahme der realen Anlage getestet werden zu können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2020
Englisch, 28 Seiten

Stadt der Zukunft

e-nova 2020: Technologie- und Klimawandel. Energie - Gebäude - Umwelt

26. - 27. November 2020
Online

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

Important Project of Common European Interest (IPCEI)

Die Europäische Union hat zur Stärkung strategischer europäischer Wert­schöpfungs­ketten ein spezielles Regulativ entwickelt, das die Förderung transnationaler Koopera­tionen ermöglicht. Österreich strebt derzeit die Teilnahme am IPCEI Mikroelektronik und am IPCEI Batteries (EuBatIn) an. Interessensbekundungen von Unternehmen werden bis 4. Dezember 2020 entgegengenommen (die Frist für Hydrogen wird mit 20. November beibehalten).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren. Schriftenreihe 7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 45: Energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden

Ziel des Projektes war es, energieeffiziente und qualitativ hochwertige Lichttechnologien zu identifizieren und deren Gebrauch zu fördern. Weiters sollten die bestehenden technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie das Potential für zukünftige technische Entwicklungen abgeschätzt und dokumentiert werden. Darüber hinaus sollten Barrieren identifiziert werden, die den Einsatz dieser energieeffizienten Technologien behindern und Maßnahmen diskutiert werden, wie diese Barrieren abgebaut werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 45: Elektrifizierte Straßen (E-roads)

E-Fahrzeuge können nicht nur stationär, sondern auch dynamisch während der Fahrt auf „E-Roads“ geladen werden. Systemisch betrachtet hat dies Vorteile in Ergänzung, nicht in Konkurrenz zum stationären Laden. International gibt es im akademischen und politischen Bereich eine hohe Entwicklungsdynamik. Der Task zielt auf einen Wissensaustausch, die Sicherstellung der thematischen Anschlussfähigkeit und das Einbringen der österreichischen Position in den internationalen Diskurs ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 3: Module Disposal Risks (2020)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Deponierung von Photovoltaikmodulen für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei, Selen und Cadmium. P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-16:2020
Englisch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Plus-Energie-Quartiere

Nachhaltige urbane Lösungen für Österreichs Städte und Gemeinden energy innovation austria 4/2020

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)

In dieser Studie werden vergleichende techno-ökonomische und ökologische Analysen für die Herstellung von Wasserstoff auf Erdgasbasis in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) durchgeführt. Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma
Herausgeber: Element Energy and CE Delft im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 144 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation