Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien

Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Photovoltaik Tagung 2007

12. und 13. September 2007
Naturhistorisches Museum Wien

Die Zukunft der Photovoltaik - eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: The potential of Biofuels in China (2016)

Dieser Bericht untersucht das Potential von Biokraftstoffen in China. Es ist unklar, welcher Treiber für die Entwicklung von Biokraftstoffen in China verantwortlich ist. Allerdings hat die bisherige Vorgehensweise dazu geführt, dass China global zum drittgrößten Produzenten von Ethanol geworden ist. Die Regierung hat ambitionierte Ziele für eine Erhöhung der Biokraftstoffproduktion gesetzt, diese werden jedoch wahrscheinlich nicht erreicht werden. J Susan van Dyk / Ling Li / Deborah Barros Leal / Jinguang Hu / Xu Zhang / Tianwei Tan / Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Characterization of the Electric Energy System in view of Flexibility Usage Technical Report (2023)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Als Arbeitsgrundlage für den Task liefert der Bericht einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Stromsysteme in Österreich, Kanada, Indien und Korea. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2023

Für jeden USD, der für fossile Brenn­stoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energie­technologien und die dazu­gehörige Infra­struktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Report: Erreichen der Meilensteine der Net Zero by 2050 Roadmap

Expert:innen der IEA Techno­logy Colla­bora­tion Programmes beleuch­ten, wie die Meilensteine der "IEA Net Zero by 2050 Roadmap" im Gebäude­sektor er­reicht werden können. Es zeigt sich: Drastische, sofortige Maß­nah­men zur Förderung techno­logischer Entwick­lun­gen und Verhaltens­änderungen sind notwendig.

Internationale Energieagentur (IEA)

High-Temperature Heat Pump Symposium

23. - 24. Jänner 2024
DGI Byen’s conference centre, Kopenhagen, DK

Das Symposium befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Hochtemperaturwärmepumpen, die von technologischen Entwicklungen bis zu anwendungsspezifischen Herausforderungen reichen, und die Beiträge umfassen Aspekte aus Wissenschaft und Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel - Rückgewinnung von Ammonium als Düngemittel und Energieträger (2022)

Der Artikel beschreibt die wesentlichen Ergebnisse der Versuche bei der AEE INTEC in Bezug auf die Ammoniumrückgewinnung. Basis bildet die Präsentation von Dr. Bettina Muster-Slawitsch bei der Konferenz ISEC 2022. Bettina Muster-Slawitsch
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 32 Project Report: Identifying and Mitigating Barriers to the Adoption of Wind Lidar (2018)

Dieser Projektbericht stellt die wichtigsten Aktivitäten und aktuelle Inhalte im Windenergie Task 32 inklusive einer umfassenden Referenzliste dar.
Herausgeber: TASK 32 (IEA Wind) im offen Online-Magazin MDPI, Remote Sensing
Englisch, 22 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli 2023 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Highlights 2020

Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem IEA SHC Task 61 bzw. EBC Annex 77 "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht" im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA SHC Task 61/EBC Annex 77
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: A Brief Review of Poly(Vinyl Alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Fuel Cells (2022)

Diese Übersicht enthält aktuelle Studien über Poly(Vinylalkohol)-basierte Membranen als alternative Anionenaustauschmembranen für alkalische Brennstoffzellen. Die Entwicklung von Anionenaustauschmembranen im Allgemeinen, einschließlich der Arten, Materialien und Herstellung in den letzten Jahren, wird diskutiert. Asep Muhamad Samsudin, Merit Bodner und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Polymers 14, 17, 2022
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Thermal expansion behavior of solar cell encapsulation materials

Neun unterschiedliche polymere Einkapselungsmaterialien für die Einbettung von Solarzellen in Photovoltaikmodule wurden mit Verfahren der Thermomechanischen Analyse untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Annual Report 2022

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA Hybrid and Electric Vehicles (HEV) TCP dargestellt und die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Jahres 2021 beschrieben. Highlights der laufenden Tasks werden hervorgehoben. Andreas Dorda (BMK), Constanze Kiener (BMK), Walter Mauritsch (AEA)
Herausgeber: IEA-HEV TCP, 2022
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria Summit 2024

22. Oktober 2024
Salzburg

Unter dem Motto „Biomass to Business“ präsentiert die Veranstaltung innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2 "Vergleich von DALEC mit verschiedenen Gebäudesimulationstools"

DALEC ist ein einfach bedienbares Online-Konzeptanalysetool für Architekten, Bauingenieure, Lichtplaner und Bauherren, das eine gute Bewertung von Heiz- und Kühlbedarf sowie des Energiebedarfs für Beleuchtung erlaubt.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 20
Deutsch, 3 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf Solar 2016

8. - 10. Juni 2016
forumKlosterGleisdorf, AT

Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen