Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Workshop: SET-Plan Initiative - Smart Cities

7. September 2010
TECHbase Vienna Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung sollen Themen für die europäische Industrie-Initiative SMART CITIES generiert und die Anschlussfähigkeit österreichischer Akteure sichergestellt werden.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" - Energieinnovationen "made in Austria"

21. November 2018, 15.00 Uhr
Messe Wien Congress Center, Masseplatz 1, 1020 Wien

Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative "Vorzeigeregion Energie" statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren II: Alternative Dämmstoffe und Dämmsysteme

12. Mai 2006
Arch+Ing Akademie, Karlsgasse 9 1040 Wien, AT

Die wichtigsten Themen: Anwendung und ökologische Bewertung von Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Hochleistungswärmedämmstoffe / Vakuumdämmung Passivhaustaugliche Bauteile und Anschlussdetails, wärmebrückenfreie Detailplanung und Ausführung bei Gebäuden mit großen Dämmstärken

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmebrückenfrei und luftdicht konstruieren

24. Nov 2003
Wuppertal, DE

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Planung und Bau energiesparender Gebäude vermittelt.

Haus der Zukunft

Die Zukunft des Wohnens

Dienstag, 08. Oktober 2002, 15:00 bis 20:00 Uhr, 14:00 Uhr Sonderführung Ausstellung 9=12 Neues Wohnen in Wien


Architekturzentrum Wien im Museumsquartier, 1070 Wien, Museumsplatz 1

14. Wohnsymposium zum Thema "Architektur im Wohnbau"

Haus der Zukunft

Tagung: Die Zukunft der Energiewirtschaft im liberalisierten Markt - IEWT 2003 (Wien)

12.-14. Februar 2003
Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

3-tägige Veranstaltung zu offenen Fragen, aktuellen Problemen und möglichen Lösungsansätzen im liberalisierten Strommarkt

Stadt der Zukunft

Webinar: Fassaden- und Dachbegrünungen

13. Mai 2020
Online

Die ExpertInnen vom Stadt der Zukunft Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU beraten Sie online zu Ihren Begrünungsvorhaben.

Haus der Zukunft

Branchenforum Urban Technologies - Kommunal­technik und Stadtplanung in Kanada und den USA

11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT

Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Insight Talk: Platform Economy & Flexibility -Forschungsergebnisse mit Impact und Potenzial

27. September 2023
Online, Wien, AT

Spannende Lösungen für die Energiewende: Erhalten Sie exklusive Einblicke in erfolgreich abgeschlossene Green Energy Lab Projekte und deren Forschungsergebnisse in den Bereichen Platform Economy und Flexibility.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Ressourceneffiziente Produktion in Industrie und Gewerbe

17. Jänner 2011
Wirtschaftskammer Wien Wien, AT

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird die Relevanz der Ressourceneffizienz in der Produktion und Logistik anhand von Industrie- und Forschungsprojekten vorgestellt. Dabei wird ein Einblick in die Leistungsspektren der jeweiligen TU Institute und den relevanten Förderungen geboten.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.

Haus der Zukunft

Fachtagung: Energieeffizientes und sicheres Bauen im Alpenraum

9. Mar 2006 - 10. Mar 2006
Ritter von Bergmann Saal, Platz 189 6952 Hittisau, Bregenzer Wald, AT

Im Fokus stehen die Themen Raumplanung und Naturgefahren sowie energieeffizientes Bauen und Sanieren mit regionalen Holzbaustoffen.

Haus der Zukunft

Seminar: Heizen mit der Sonne

Donnerstag, 6. Februar 2003


Stadtsaal im forum Kloster, Franz Josef Straße 5-7 (Eingang Rathausgasse), 8200 Gleisdorf

Solare Deckungsgrade von über 50% des gesamten Heiz- und Warmwasserbedarfes sind mit solaren Kombianlagen ohne wesentliche Mehrkosten durchaus erreichbar.

Stadt der Zukunft

Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT

Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerks­datenmodellierung) und Landschafts­architektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozess­abläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.

Nachhaltig Wirtschaften

Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis

27. November 2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ankersaal (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100 Wien

Im Rahmen des Brachflächen-Gipfels kommt die Community zusammen, um Neuigkeiten rund um das Thema Brachflächen auszutauschen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland vorzustellen.

Stadt der Zukunft

Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt

23. März 2018
Volkersdorf, Graz

Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrations­projekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.

Energie 2050

Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A

Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

10. November 2022
Industriellenvereinigung e.V., Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschafts­architektur, konkret Bauwerks­begrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozess­abläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, 1090 Wien, AT

Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungs­einrichtungen. Einzel­beratungen zu konkreten Projekt­ideen werden angeboten.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energie neu Denken 2010

4. Oktober 2010
Urania Wien Wien, AT

Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.