Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Strategieentwicklung für (technische/wirtschaftliche Machbarkeit von) energieautarken Gebäuden

Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau

Energie 2050

Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energieinnovationen Chancen für Österreich eröffnen

Am 29. Juni 2015 beschäftigten sich Herr Bundesminister Stöger und E-Control Vorstand Graf und weitere Experten mit der Frage rund um ein dezentrales, flexibles und vernetztes Stromsystem der Zukunft. Der Stream und die Präsentationen zur Fachtagung sind verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum

17. November 2016
Raiffeisen Forum Linz

Zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck rücken das Thema Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für zukünftige Anforderungen machen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich

Initiativen, Chancen und Herausforderungen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Austria in Space

VRVis Open House 2022: Visual Computing für eine nachhaltige Zukunft

30. Juni 2022
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, AT

Erfolgreiche Spitzenforschung passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im ständigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – daher öffnet die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief: IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (2021)

Zahlreiche Länder und Bündnisse wie die EU haben Digitalisierungs- und IoT-Strategien entwickelt. Der Policy Brief beinhaltet Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen, damit diese Strategien auch Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz wie z. B. flexible Lastmanagement berücksichtigen. Darüber hinaus fasst er wesentliche Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht zusammen.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop "Baurestmassen - auf die Deponie oder zum Recycling?"

Mittwoch 29. Mai 2002, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr


ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik 1020 Wien, Hollandstraße 10/46

Baurestmassen stellen in Österreich den größten Abfallanteil dar. Er beträgt inklusive Bodenaushub rund 57 Prozent des Gesamtabfallaufkommens. Die Bewirtschaftung von Baurestmassen ist deshalb sowohl für die Bauwirtschaft, als auch für die Abfallwirtschaft von wachsendem Interesse.

Stadt der Zukunft

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet. Schriftenreihe 24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Die Energiewende ist weiblich! OurPower im Dialog

11. November 2021, 9:00 - 11:30 Uhr
Online

Mit dem OurPower im Online Dialog unter dem Titel Die Energiewende ist weiblich! Frauen als Gestalterinnen der Energiezukunft möchten wir Forscherinnen, Unternehmerinnen und Expertinnen vor den Vorhang holen, die innovative Projekte umgesetzt und Initiativen ins Leben gerufen haben.

Haus der Zukunft

Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser

Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.

Nachhaltig Wirtschaften

Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse

Die negativen Auswirkungen der konventionellen Kälteerzeugung auf die Umwelt (z.B. Ozonabbau, künstlicher Treibhauseffekt) erfordern die Entwicklung umweltverträglicherer Systeme zur Kälteerzeugung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme

Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen ("Solar Heat in Industrial Processes") als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die Haupt-Ergebnisse aus dem Projekt sind eine Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie für SHIP und Integrierte Energiesysteme sowie eine Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgeräts für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten "ZENVIS"

Im Zuge des Forschungsprojekts ZENVIS soll der Nutzen eines zentralen Visualisierungsgerätes untersucht werden, das die Ablesung von Energie- und Ressourcenverbrauch (Strom, Gas, Wasser, Heizenergie und Brennstoffverbrauch) gesammelt auf einer visuellen Oberfläche ermöglicht. Das Gerät soll in Haushalten Anwendung finden und EndverbraucherInnen die Möglichkeit geben, die Energieverbräuche bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen.

Haus der Zukunft

Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010

4. Feb 2010
Palais Ferstel Wien, AT

Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.

Internationale Energieagentur (IEA)

"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation

Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.

Stadt der Zukunft

Plan4.Energy - Methodenset für die Planungsbegleitung der Plusenergiequartiere

Plan4.Energy entwickelt ein Methodenset zur Planungsbegleitung von Plusenergiequartieren. Dieses soll mittels datenbasierter Systemintegration eine nutzerfreundliche, quantitative Bewertung der Möglichkeiten zum Aufbau eines Plusenergiequartiers ermöglichen. In weiterer Folge sollen Stakeholder ohne facheinschlägigen Hintergrund damit unterschiedliche Projektvarianten realistisch einschätzen können.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion. Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich

Klimaneutrale Stadt

NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.