Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Ziel des Projekts war die Identifizierung von Technologien und Innovationsprozessen im Bereich der Energieforschung, die sich derzeit in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden, technisch und wirtschaftlich jedoch ein enormes Potenzial aufweisen. Betrachtet wird das Einflusspotenzial der Popcorn-Technologien auf das Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, die ein Aufpoppen der Technologien ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Energiesysteme der Zukunft

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch ein kooperatives Versorgungsnetzwerk der Biomassekraftwerke eines großen Wirtschaftsraumes (Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland) die Versorgungssicherheit mit Brennstoff zu erhöhen sowie die Transport, Lager- und Gesamtsystemkosten zu minimieren.

Haus der Zukunft

Grundlagen für die Entwicklung ökologisch hochwertiger Dämmplattenverbundsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Ökodämm)

Grundlagen zur Herstellung verputzbarer Fassadendämmplatten aus Flachs und Hanffasern mit ökologisch hochwertigen Bindemitteln und Additiven wurden geschaffen. Versuche im Labor mit verschiedenen Vlieslegetechnologien sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen wurden durchgeführt, die in Pilotversuchen auf eine Produktionsanlage über­tragen wurden. Zur Beurteilung der Proben wurden Querzug, Wärme­durchgang und Flammschutz geprüft.

Stadt der Zukunft

AIA4ALL- Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs

Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftrag­geber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, eine modulare, maschinenlesbare AIA zu erstellen und einen Prozess für die Überleitung in den BAP zu schaffen, die nahtlos in die Tool-Landschaft von openBIM-Projekten integriert werden können. Dies geschieht durch Entwicklung einer offenen Plattform zur Erstellung von Anwendungsfällen für die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA).

Haus der Zukunft

e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"

Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.

Fabrik der Zukunft

Ausrüstungsmaschine für Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen

Entwicklung, Bau und Vermarktung von Spezialmaschinen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Entwicklung von Spezialausrüstungsmaschinen für Textilien aus nachwachsenden Zellulosefasern (Baumwolle, Hanf, Leinen, Viscose, Lyocell) durch das F&E-Projekt By Pass Filtration System.

Nachhaltig Wirtschaften

Die Papierfabrik im Jahr 2030

Papierfabrik im Jahr 2030 als integrierter Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaft und als Anbieter von nachhaltigen Papierprodukten, mit höchstmöglicher Erfüllung der Kriterien für Nachhaltigkeit.

Haus der Zukunft

Optimierung ökologischer Konstruktions­komponenten für die industrielle Serienproduktion von Fertigteilen: "System Lehm-Passivhaus Tattendorf"

Passivhauselemente aus Stroh und Lehm standen im Fokus des Projekts, das sich insbesondere mit einer neuartigen Strohdämmung sowie einem effizienteren Trocknungsprozess des Lehm beschäftigte. Ein wichtiger Aspekt war dabei die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Baustoffe.

Haus der Zukunft

Die Umweltchecker - Eine Ausstellung des ZOOM Kindermuseums

Zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" werden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche aufbereitet und im Rahmen einer Ausstellung im Zoom Kindermuseum präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.

Haus der Zukunft

Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft

Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.

Haus der Zukunft

PH Office: Standard für energieeffiziente Bürobauten

Passivhäuser und energetisch hocheffiziente Bauweisen finden verstärkt auch im Bereich von Büro- und Dienstleistungsgebäuden ihre Anwendung. Gegenüber Wohnbauten ist die Standardisierung in form der Definition von konkreten Energiestandards für diese Gebäudekategorie aber noch nicht abgeschlossen. PH Office bringt Definitionen ein und erstellt einen Vorschlag für eine standardisierte Berechnungsmethode.

Fabrik der Zukunft

"Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen"

Das Projekt umfasst die Ausarbeitung der Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Geräte, gezielte Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit bei HerstellerInnen und KonsumentInnen, Ausbildung von PrüferInnen und Vergabe eines Nachhaltigkeitssiegels.

Haus der Zukunft

PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen

Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Ziel des IEA-PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Die Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV sind hier zentrale Aktivitäten. Ergebnisse aus dem Task sind Leitfäden und Datengrundlagen zur Harmonisierung der Erstellung von Lebenszyklusanalysen sowie Studien zu zukünftigen Umweltwirkungen von PV und PV-Recycling. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betraf vor allem LCA, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dissemination.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen

Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.

Fabrik der Zukunft

Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"

Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Etablierung einer dezentralen rohstofflexiblen Reststoffbioraffinerie (BioREg)

Anhand der Rohstoffe Baum- und Strauchschnitt und Perkolat, einer Trockenfermentationsanlage, wird im Projekt das Konzept einer Reststoffbioraffinerie demonstriert. Zielprodukte des Systems sind Methan, Qualitätsdünger, Biokunststoffe (Polyhydroxyalkanoate) sowie Lignin basierte UV-Stabilisatoren für Kunststoffe und regenerative Bindemittel für die Holzwerkstoffindustrie.

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen

In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.