Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.

Fabrik der Zukunft

Mitteilungsblatt Biobased Future Vol. 3

Präsentiert werden Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.

Fabrik der Zukunft

Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungs­sicherheit seltener Rohstoffe

Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe 21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Vernetzungsplattform Smart Cities - Auslobung 2016

Das BMVIT lobt die Förderung "Vernetzungsplattform Smart Cities" aus. Die Auslobung endet am 1. August 2016 um 12:00 Uhr.

Haus der Zukunft

Internationale Konferenz "ökosan'11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude"

Die AEE INTEC veranstaltete im September 2011 die internationale Konferenz "ökosan´11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude". Ziel der Konferenz war es, einen wesentlichen Beitrag zum Know-how -Transfer der aktuellen Projektergebnisse des österreichischen Programms "Haus der Zukunft Plus" zu leisten.

Stadt der Zukunft

Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungs­projekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1996 Konferenz "Developments in Thermochemical Biomass Conversion"

Konferenz in Banff / Canada, 20.-24. Mai 1996. Ergebnisbericht

Haus der Zukunft

Einfach:wohnen, Phase Errichtung

Unterstützung bei der Errichtung des Demonstrationsvorhabens bestehend aus 7 Wohnhäusern (5 Niedrigenergiehäuser, 1 Passivhaus und 1 Fast -Passivhaus)

Haus der Zukunft

Das "Haus der Zukunft - medial"

Medien- und Pressebetreuung Haus der Zukunft

Haus der Zukunft

"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!

Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologie­programms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrations­projekte und soll zu einer aktiven Auseinander­setzung mit Gebäude­konzepten anregen.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zum Richtfest der Holz- Passivhaus Wohnanlage Mühlweg

Im Beisein von Staatssekretär Mainoni wird die Wohnanlage mit 68 geförderten Mietwohnungen und zwei Wohneinheiten des SOS-Kinderdorfs geweiht.

Haus der Zukunft

Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise

Mögliche Fehlerquellen bei der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise sollen gewerkspezifisch und beim Einbau haustechnischer Anlagen durch einen Kriterienkatalog aufgezeigt, Lösungen erarbeitet und ein baustellentaugliches Kontrollinstrument zur Verfügung gestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2022

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 40a/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bauhaus in Residence: Vienna 2023

21. März - 24. Oktober 2023
GLEIS 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien, AT

Als Gewinner:in des New European Bauhaus Prize 2022 laden einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal vier weitere Finalist:innen bzw. Gewinner:innen des Preises ein, je einen Monat lang in Wien den New European Bauhaus (NEB)-Themen "beautiful, sustainable, together" nachzugehen. Am Monatsende werden die Ergebnisse jeweils in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.

Stadt der Zukunft

Plug&Play Storage of Photovoltaic Power (P3Power)

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt. Schriftenreihe 42/2021
Y. Wittmann, H. Bieser, S. Weinberger, C. Grimmer, B. Thormann, B. Böckl, T. Kienberger, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation