Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 83: Positive Energy Districts

Ein positive Energy District (PED) ist ein städtisches Gebiet /ein Stadtteil, der in der Lage ist, mehr Energie zu erzeugen als er verbraucht und welcher agil/flexibel genug ist, um auf die Schwankungen des Energiemarktes zu reagieren. Hier setzen der IEA EBC Annex 83 und österreichische Forschungseinrichtungen an, um das Wissen und die Erfahrung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu PEDs zu sammeln, zu systematisieren, zu synthetisieren und in einer für Praktiker:innen verständlichen Form aufzubereiten.

Stadt der Zukunft

SoWeiT-connected - W.E.I.Z. connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen

Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Verbund aus mehreren Gebäuden angestrebt.

Fabrik der Zukunft

Aufarbeitung von Filterrückständen bei der Bierherstellung zur Gewinnung einer innovativen pharmazeutischen Substanz

Die neueste Technik bei der Filtration von Bier ist der Einsatz von Ionenaustauschern. Das Regenerat enthält in konzentrierter Form hochpotente Substanzen (Vitamine und Mineralstoffe aus der Hefe, Hopfenrückstände und andere Proteinverbindungen), die prozessiert, charakterisiert und als Basis für ein Verzehrprodukt verwendet werden sollten. Nach einer technischen Adaptierung wird dieses Konzept der Aufarbeitung unterschiedlicher Substanzen in anderen Bereichen der Lebensmittel- und Naturstoffindustrie angewendet.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

In der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis werden praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert. Die nächste Veranstaltung wird am Vormittag des 29. November 2011 in der aws stattfinden und ist dem Thema "Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung" gewidmet.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Strategien und Gesetze

Hier finden sie einen Überblick über europäischen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelt­technologien.

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen: In der Zusammenarbeit liegt das Geheimnis des Erfolgs

Eine Bestandsaufnahme der Innovations- und Start-up-Aktivitäten in der österreichischen Energiebranche mit Handlungsempfehlungen für Stakeholder und politische Entscheidungsträger Schriftenreihe 46/2017
H. Bieser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsdokumentation: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring

Zentrales Thema der Veranstaltung waren die Entwicklungen in den Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Die Vorträge zur Veranstaltung sowie der Bericht zur Marktentwicklung 2011 stehen ab sofort zum Download bereit.

Nachhaltig Wirtschaften

1. SmartGrids ERA-Net Ausschreibung

Die 1. SmartGrids ERA-Net Ausschreibung für Pre-Proposals wurde am 15.01.2010 eröffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: FWF-Informationsveranstaltung zum Thema "Energieforschung"

16. Juni 2010
Haus der Forschung, Wien, AT

Informationsveranstaltung zu den Förderinstrumenten des FWF für die Scientific Community im Bereich der Energieforschung

Haus der Zukunft

Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung

Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.

Haus der Zukunft

Multi-Aktiv-Fassade

Demonstriert wurde eine multifunktionale Fassade mit integrierter Lüft­ungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Passivhausfenster und Photo­voltaik für die smarte Eigenversorgung als vorgefertigter Baustein für die Gebäuderenovierung. Besondere Herausforderung und Chance ist die Demonstration im sozialen Wohnbau. Schriftenreihe 45/2019
J. Aschauer, R. Aschauer, G. Becker, B. Glatz, K. Hammer, M. Heidenreich, W. Hofbauer, S. Sattler, M. Treberspurg, C. Wolfert
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich

9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT

Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.

Haus der Zukunft

SOLROSE FP - bionisch designter Solarkollektor, finale Produktgestaltung

Ziel war es den innovativen solarthermischen Kollektor SOLrose vom Prototypen zu Serientauglichkeit fertig zu entwickeln. Verbesserungen SOLrose gegenüber Stand der Technik: Ansprechendes Design auch für Fassadenintegration, Serienproduktion der Systembausteine, Verbesserungen für Vertrieb und Montage.

Stadt der Zukunft

Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse

Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.

Stadt der Zukunft

Autology - the automated ontology generator

Ontologien bilden die Basis für die Erfassung, Analyse/Verarbeitung, Verwertung, Dokumentation und Archivierung von Gebäude- und Bauteildaten in allen Phasen des Lebenszyklus. Aktuell ist die semantische Beschreibung und Strukturierung der Daten nur mit großem manuellem Aufwand möglich. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt Autology durch die Anwendung Künstlicher Intelligenz an. Übergeordnetes Projektziel ist die automatisierte Gewinnung und Erzeugung von Metadaten zur Erstellung von Ontologien aus dem Gebäudeautomationssystem unter Anwendung innovativer, KI-basierter Ansätze.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2016 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro und waren damit um 12,5 Mio. Euro höher als im Jahr davor. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar. Schriftenreihe 18/2017
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag

3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien

Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.

Energiesysteme der Zukunft

Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)

Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Monitoring und Evaluierung

15. Juni 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus “Haus der Zukunft” und Diskussion mit PraktikerInnen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES

Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.