Suchergebnisse
Rampengespräch "Form Follows Collaboration"
13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Rampe, CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn
Am Vortag des Themenforums „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“ fand ein Rampengespräch über die Verantwortung des eigene Tun und Handeln statt.
Lange Nacht der Forschung 2022
20. Mai 2022, 17:00 - 23:00 Uhr
280 Ausstellungsorte quer durch Österreich
Bei freiem Eintritt können Sie entdecken, was sonst oft verborgen bleibt. Über 2.500 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente laden zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen ein.
Stakeholderdialog Biobased Industry - Hightech auf Biobasis
5. Dezember 2022
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 WienJulius Raab Saal
Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus den unterschiedlichen FTI-Initiativen des BMK sowie dem Circular Bio-based Europe Joint Undertaking. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie Österreichs statt.
World Sustainable Energy Days 2024
5. - 8. März 2024
Stadthalle Wels, AT
2024 zeigen die World Sustainable Energy Days, wie die ambitionierten Ziele der neuen EU-Richtlinien erreicht werden können und wie wichtig die Energiewende für ein sicheres und nachhaltiges Energiesystem ist. Dazu werden konkrete Strategien, Technologien und Märkte präsentiert.
Webinar: Regulatory Sandboxes als neues Instrument für nachhaltiges Bauen und Sanieren
24. Juni 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Online via Zoom
Wie können Regulatory Sandboxes dazu beitragen, Spannungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens zu adressieren - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Green Sandbox Builder".
New European Bauhaus Festival - Side-Event
4. - 5. April 2024
Altaussee, Gemeindesaal
Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ ging die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen diente dabei der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“
23. April - 16. Mai 2024
Online & Präsenz (Wien)
Die Workshopreihe bietet in vier Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Kreislauffähigkeit.
Sommeruniversität "Green.Building.Solutions. (GBS)"
13. Juli - 4. August 2024
Wien
Green.Building.Solutions. (GBS) ist eine akademische, englischsprachige Sommeruniversität, die darauf abzielt, das Wissen über und das Bewusstsein für Transformation und Nachhaltigkeit im Bereich des Bauwesens, der Konstruktion und der Stadtplanung zu erhöhen. Die interdisziplinäre Ausbildung auf Masterniveau umfasst die ökologischen, ökonomischen, technischen und sozialen Aspekte der gebauten Umwelt.
New European Bauhaus - Jour Fixe Österreich
30. November 2023
Architekturzentrum Wien (AzW)
Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu nationalen NEB Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hatte zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Bauhaus in Residence: Vienna 2023
21. März - 24. Oktober 2023
GLEIS 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien, AT
Als Gewinner:in des New European Bauhaus Prize 2022 laden einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal vier weitere Finalist:innen bzw. Gewinner:innen des Preises ein, je einen Monat lang in Wien den New European Bauhaus (NEB)-Themen "beautiful, sustainable, together" nachzugehen. Am Monatsende werden die Ergebnisse jeweils in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.
Workshop: Innovationsplattform METABUILDING für branchenübergreifende Innovationen in der Bauwirtschaft
30. März 2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Hybrid: Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Gebäude BA, (Plus-Energie-Büroturm), Seminarraum BA 10A sowie Online
Im Workshop lernen Sie die neue Innovationsplattform METABUILDING kennen, finden Partner und erhalten einen Überblick über Netzwerke wie Innovation Labs.
7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz
18. - 20. Jänner 2023
Graz
Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) ist mit mehr als 1.300 Besuchern und über 130 Fachreferenten die bedeutendste Bioenergie-Konferenz im zentraleuropäischen Raum. Als Impulsgeber für die Bioenergiebranche bietet sie einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung.
Renowave.at Impact Days
17. - 18. Oktober 2023
Seifenfabrik Graz
RENOWAVE.AT IMPACT DAYS fokussieren auf klimaneutrale Sanierung und bringen Expert:innen, Unternehmer:innen und Wohnbauvereinigungen zusammen, um den „großen Umbau“ voranzutreiben.
BMK-Symposium "Technologiesouveränität in der Energiewende"
26. Juni 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien und Livestream
Die Marktzahlen aus Österreich im Jahr 2022 zeigen Anstiege in allen erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien. Beim Symposium diskutierten Expert:innen über europäische Lösungsansätze für Technologiesouveränität, Österreichs Technologiepolitik sowie Marktstrategien österreichischer Unternehmen.
Planerforum.Architektur
31. Mai 2023
Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Energiewende-Ausschreibungen
4. Dezember 2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Online
Die FFG stellt zwei vom BMK und vom Klima- und Energiefonds finanzierte Förderinitiativen vor, durch die Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele leisten, unterstützt werden sollen: „100%-Erneuerbare-Energie-Reallbore“ und „Energieforschung“.
Highlights der Bauforschung
9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien
Die „Highlights der Bauforschung“ gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft“ zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft“ und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur zukünftigen Ausrichtung der nationalen Bau- & Gebäudeforschung im FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“, der in den kommenden Monaten, wie skizziert, eine breite Diskussion über Themen und FTI-Fragestellungen führen möchte.
Highlights der Bioenergieforschung 2023
19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy wurden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt.
Webinar – Leitprojekt zur Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung
27. Jänner 2023, 13:00 - 14:00
Online
Im Webinar werden die Ziele und Schwerpunkte der Ausschreibung des Leitprojekts zur "Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI Unterstützung" präsentiert und es wird über den Ablauf der Projekteinreichung informiert.
ComForEn 2023
15. - 17. März 2023
Haus der Ingenieure Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Beim 12. Symposium Communications for Energy Systems "Overcome interoperability challenges in power system ICT" werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einem interoperablen Energiesystem diskutiert.