Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)

Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können. Schriftenreihe 56/2019
A. Korjenic, E. Heiduk, K. Berger, E. Rauter, C. Lebeda, M. Fraisslich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals (OttoWagner-ArealPlus)

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen. Schriftenreihe 3/2021
K. Schlögl, C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Artner, S. Chatterjee, D. Ürge-Vorsatz, D. Ürge, K. Stieldorf, F. Gharakhanzadeh, I. Stieldorf, G. Lang, M. Lang, T. Lebinger, G. Jedliczka, B. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten (MehrWertStrom 2030)

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung. Schriftenreihe 12/2020
O. Schlager, R. Brandner-Weiß, G. Heneis, O. Percl, C. Plöchl, W. Wetzer Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert. Schriftenreihe 21/2017
N. Fleischhacker Berichte Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg (ECC - EnergyCityConcepts)

Im gegenständlichen Projektvorhaben werden anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt. Die beiden Modellregionen verbindet dabei das ambitionierte politische Bekenntnis zu einer 100 % erneuerbaren bzw. CO2-neutralen Energieversorgung. Schriftenreihe 8/2021
P. J. Nageler, T. Mach, R. Heimrath, I. Schardinger, F. Langhammer, M. Biberacher, O. Mair am Tinkhof, H. Strasser, H. Edtmayer, F. Mauthner, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digital Urban Mining Platform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS (BIMstocks)

Hauptziel von BIMstocks ist die Entwicklung einer Methodik für die digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale. Schriftenreihe 44/2023
M. Honic, I. Kovacic, D. Breitfuss, G. Gourlis, S. Schützenhofer, J. Gallistl, A. Hinterleitner, K. Löcker, I. Schlögel, I. Gilmutdinov, M. Wimmer, P. Aschenbrenner, O. Cencic, H. Rechberger, I. Erb, P. Ferschin, M. Fellner, H. Figl, V. Huemer-Kals, C. Thurner, S. Hinterholzer, J. Maier, U. Moroz, A. Ragossnig, M. Ragossnig-Angst, M. Raskovic, D. Van Rooyen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf – Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal (KooWo - Volkersdorf)

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf. Schriftenreihe 28/2022
C. Falkner-Merl, H. Feldmann, W. Schwarz, K. Höfler, H. Staller, R. Pertschy, T. Urbanz, R. Höfler, D. Venus, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Schriftenreihe 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK)

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen. Schriftenreihe 9/2019
D. Trauninger, M. Winkler, K. Winiwarter, R. Passawa, G. Radinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren. Schriftenreihe 43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren

Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich Schriftenreihe 27/2015
F. Trebut, I. Schrattenecker, H. Strasser, D. Bischof
Herausgeber: BMVIT, BMLFUW
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Energiespeicher Beton

Schriftenreihe 2/2016
K. Krec
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 204 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Monitoring urbaner Technologien

Ein Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen für die Stadt der Zukunft Schriftenreihe 18/2016
M. Ornetzeder, L. Capari, A. Gutting
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Schriftenreihe 20/2016
W. Amann, N. Komendantova, H. Seitz, A. Kollmann, F. Klocker, H. Prokschy, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 196 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Schriftenreihe 19/2016
F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden

Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben. Schriftenreihe 17/2018
M. Beermann, E. Sauper, I. Sauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen. Schriftenreihe 49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate

Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren. Schriftenreihe 27/2021
W. Amann, S. Goers, N. Komendantova, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energieeffizientes Beleuchtungs­system für den Menschen durch innovative Komponenten­optimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert. Schriftenreihe 30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben. Schriftenreihe 17/2019
T. Tötzer, R. Stollnberger, R. Krebs, M. Haas, C. Biegler Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation