Projekte im Themenbereich "Innovative Stadtbegrünungstechnologien"
Es wurden 32 Einträge gefunden.
GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen.
Urbane GmbA - Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd
Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.
GLASGrün - Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Entwicklung von vertikalen Vegetationssystemen zur sommergrünen Vorverschattung von Glasfassaden des Lebensmittelhandels und Gewerbeflächen. GLASGrün generiert quantitative Daten zu Energie- und Mikroklimahaushalt und qualitative Daten zur Wahrnehmung von Nutzer:innen. Das Ergebnis sind Leitfäden zu skalier- und übertragbaren konstruktiven Lösungen mit Pflege- und Managementplänen.
LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.
Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnenbefragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.
Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten
Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.
MUFUWU Stadtbaum - Entwicklung, Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen. Wurzelraum, Retention, Mikroklima
Angewandte Forschung und Entwicklung eines baulichen Prinzips im Straßenbau, das eine Etablierung großkroniger Straßenbäume erlaubt und speziell auf die lokalen Bedingungen hinsichtlich meteorologischer, geologischer sowie klimatischer Besonderheiten angepasst ist. Aus den Ergebnissen wird eine Standardbauweise in dicht verbauten Bestandsstädten abgeleitet.
Post City Linz -Biodiversität im CO2-neutralen Quartier
Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.
greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte
Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt.
Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse
Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.
SAVE - circular approaches for green buildings!
Das Projekt demonstriert den Kreislauf und die Nutzung von Synergien in einem Wohngebäude der ARWAG von der Gewinnung wertvoller Rohstoffe durch eine Urinaufbereitungsanlage (Dünger) unter Verwendung von Energiegewinnungsmaßnahmen (Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, Photovoltaik) bis zum Einsatz des Düngers für die großzügig gestalteten Begrünungsmaßnahmen und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Mikroklima.
GrünPlusSchule@Ballungszentrum - Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung
Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.