Projekte
Es wurden 598 Einträge gefunden.
CEPHEUS & CEPHEUS-Austria
Passivhaus-Projekt zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Dornbirn-Knie (Vorarlberg)
Demonstrations- und Musterhaus für ein Passivhaus-Bausystem im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)
Einfamilienhaus als Prototyp einer Entwicklungeines Fertigteilhauses in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Egg (Vorarlberg)
Mehrwohnungsgebäude mit 4 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)
2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Hörbranz (Vorarlberg)
Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Reihenhäuser Steyr-Dietach (Oberösterreich)
Reihenhausanlage mit 3 Wohneinheiten mit je 3 Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Hallein (Salzburg)
Wohnanlage mit 4 Baukörpern mit 3 bzw. 4Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Kuchl (Salzburg)
2 L-förmig angeordnete, 3-geschossige Wohnbauten (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Wolfurt (Vorarlberg)
2 identische, 3-geschossige Mehrwohnungshäuser mit8 Wohnungen, einem Büro und einem Atelier in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere
CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktionsmusters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.
CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke
Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.
CO2 neuBau - Die CO2 neutrale Baustelle: Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen
Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrationsbaustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.
COOL-QUARTER-PLUS - THG-neutrale Kühlung von Büro- und Forschungsquartieren
Entwicklung von Systemen zur emissionsneutralen Kühlung von Büro,- Forschungs- und Stadtquartieren auf der Grundlage photovoltaischer bzw. geothermischer Energiebereitstellung und NutzerInnen-Integration. Lebenszykluskostenberechnungen und Analysen der grauen und betrieblichen Treibhausgas-Emissionen ermöglichen eine ganzheitliche Bewertung.
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.
CPC - Leichtbaukollektor
Ausgehend von unserem bewährten CPC-Kollektor SOLARFOCUS S1 soll der CPC-Leichtbaukollektor im Hinblick auf effizientesten Materialeinsatz und größtmöglichen Solarenergieertrag im Hochtemperaturbereich optimiert werden
CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien
Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.
Circular Twin - Ein digitales Ökosystem zur Generierung und Bewertung kreislauffähiger Digitaler Zwillinge
Bis 2030 wird mehr als das Äquivalent von zwei Erden benötigt, um den Bedarf an natürlichen Ressourcen zu decken, ein Übergang zu zirkulären Systemen ist daher essentiell, insbesondere in der Bauindustrie. Das digitale "Circular Twin" Ökosystem ermöglicht die frühzeitige Implementierung der Ziele der Kreislaufwirtschaft als auch der durchgängigen Digitalisierung im Bauwesen mittels Digitalen Zwillingen, Generative Design Algorithmen und Virtual Reality.
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown