Projekt-Bilderpool

Es wurden 389 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

S-House

S-House

Entwicklungspfad der Photovoltaik im zukünftigen Smart Grid

Im Rahmen der internationalen Kooperation im Task 14 wurde eine Übersicht über aktuelle Demonstrationsprojekte von Kommunikations- und Steuerungskonzepten mit einem Schwerpunkt der IKT bezogener Aspekte der Smart-Grid-Integration von Photovoltaik erstellt. Auf Basis dieser Erfahrungen wurde ein universeller Entwicklungspfad skizziert, der die mögliche Einbindung der Photovoltaik in einem zukünftigen Smart Grid und den Übergang von einer rein passiven Rolle hin zu einer aktiven Integration in die Netzregelung und die Energiemärkte beschreibt.

Rotorblattvereisung

Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.

Projektmeeting Salzburg

Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.

Klaus Kubeczko hält eine Keynote bei einer Session der Mission Innovation Austria 2024

Präsentation zum Thema Reallabore: Instrumente der FTI-Politik oder transformative Klima- und Energiepolitik?

Diskussion der Arbeitsgruppe 7 mit Ländervertretungen während der Executive Committee 28 Tagung

Diskussion zur Auswahl der Themen und ihre Ausarbeitung in der Arbeitsgruppe 7

Präsentation der Ansätze für Bevölkerungseinbindung im Energiebereich in Österreich

Erklärung der Ansätze für Bevölkerungseinbindung anhand von Kampagnen öffentlicher und privater Akteure

Branislav Iglár und Klaus Kubeczko bei der Präsentation des Arbeitsprogramms in Utrecht

Präsentation des Arbeitsprogramms vor dem Executive Committee des ISGAN

Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 2: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 2 (Energiegemeinschaft im ländlichen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 1: Energiegemeinschaft im urbanen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 1 (Energiegemeinschaft im urbanen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Energiemanagementprotokolle für "smart Geräte"

Energiemanagementprotokolle übertragen Informationen (in beide Richtungen) zur Steuerung und Kontrolle, z.B. Erhöhung oder Verringerung des Energieverbrauchs von Geräten, Planung von Geräteoperationen, Bereitstellung von Strompreisinformationen, Meldung von Betriebszuständen usw.

Stand der Technik von Batterietechnologien.

Diese Abbildung zeigt den Entwicklungsstand der verschiedenen Technologien für wiederaufladbare Batterien in der Verbraucherelektronik.

Mögliche Energieeinsparungen durch Maßnahmen für Rechenzentren.

Die Grafik zeigt die geschätzten jährlichen Energieeinsparungen bis 2030 für eine Reihe möglicher Maßnahmen zur Effizienzsteigerung von Rechenzentren, basierend auf Modellierungen von EDNA im Jahr 2024.

IEA 4E EDNA Aktivitäten des Arbeitsplan Energieeffizienz von Rechenzentren

Diese Abbildung zeigt die verschiedenen Aktivitäten, die zum Arbeitsplan zur Energieeffizienz von Rechenzentren beitragen.

Kellerseitige Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems

Die Abbildung zeigt eine typische Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems im Heizungskeller eines Gebäudes.

Innenaufbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts

Die Abbildung zeigt den Innenaufbau und Komponenten eines Brennstoffzellen-Heizgeräts.

Netzwerkverbundene Geräte

Schematische Übersicht über netzwerkverbundene Geräte und Anwendungsbereiche.

Weltweiter Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte 2010-2030

Die Abbildung zeigt einen Graphen mit den jährlichen Energieverbräuchen netzwerkverbundener Geräte in verschiedenen Betriebsmodi - Netzwerkaktiv und Netzwerkstandby - sowie mit den vorgelagerten Energieverbräuche von Netzwerken und Rechen- und Datenzentren. Bis 2030 wird der gesamte weltweite Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte auf etwa 1.000 TWh/a steigen. Vor allem die gerätebezogenen Energieverbräuche steigen deutlich, wohingegen die vorgelagerten Energieverbräuche etwas sinken und etwa ein Drittel des Energieverbrauchs, der im Zusammenhang mit netzwerkverbundenen Geräten steht, ausmachen. Diese und weitere Grafiken zum Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte lassen sich mit dem EDNA Total Energy Model (Gesamtenergie-Modell) quantifizieren.

Modelle für IoT Wärmepumpen

Die Grafik zeigt verschiedene Arten von Modellen, die für IoT Wärmepumpen relevant sind. Physikalische Modelle beruhen auf physikalischen Beziehungen, datengetriebene Modelle werden nur anhand von Daten erstellt. Hybride Modelle beruhen sowohl auf Daten als auch auf physikalischen Beziehungen.