Projekt-Bilderpool

Es wurden 389 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Produkte und Services, die auf IoT-Wärmepumpen beruhen

Im IEA HPT Annex 56 wurden über 40 verschiedene Beispiele für Projekte und Produkte für vernetzte Wärmepumpen erhoben. Dabei können 5 Kategorien unterschieden werden: Optimierung des Wärmepumpenbetriebs, Vorausschauende Wartung, Bereitstellung von Flexibilität, Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen und Wärme als Dienstleistung. Ein Beispiel kann mehr als einer Kategorie zuordnet werden. Die Beispiele sind auf https://heatpumpingtechnologies.org/annex56/factsheets/ verfügbar.

Nutzung von Laufzeitdaten in einer Wissensbasis

Die Grafik zeigt, wie Echtzeitdaten aus der Feldebene und Gebäudedaten mit der Wissensbasis verknüpft werden.

Akteure im Lebenszyklus von IoT Wärmepumpen

Im IEA HPT Annex 56 wurden verschiedene Beispiele für Geschäftsmodelle für vernetzte Wärmepumpen erhoben. Die Grafik zeigt die Stakeholder, die in den Lebenszyklus einer vernetzten Wärmepumpe involviert sind (blau= Wärmepumpen-Wertschöpfungskette, orange = Betreiber:innen und Nutzer:innen, grün = Energiesystem). Alle Berichte sind auf https://heatpumpingtechnologies.org/annex56/ verfügbar.

Teilnehmer:innen des Annex-Meetings vom 16. Mai 2017

Das Meeting zu Annex 31 wurde am 16. Mai in den Räumen des Instituts für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik abgehalten. Hideo Inoue, Alexander Dyck und Werner Lehnert hielten Fachvorträge zu den Forschungsaktivitäten an ihren jeweiligen Einrichtungen.

Reaktorsystem zur Wasserstoffdarstellung

Schematische Darstellung des Hochdruckfestbettwasserstoff-Reaktorsystems zur Darstellung von hochreinem komprimiertem Wasserstoff (links); Abbildung des Reaktorsystems (rechts).

Kohlenstoffgeträgerte PdNiBi-Katalysatoren

Kohlenstoffgeträgerte PdNiBi-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion (EOR).

Protonenleitungswiderstand von Pt-basierten Brennstoffzellen-Komponenten

Spezifischer Protonenleitungswiderstand von Pt-basierten Katalysatoren (Pt/C und PtCu/C) und den korrespondierenden Membranen bei unterschiedlicher relativer Feuchte.

AMF Task 63: Nationaler Vernetzungsworkshop

Publikum beim nationalen Vernetzungsworkshop "Nachhaltige Flugtreibstoffe für Österreich"

AMF Task 63: Entwicklung von SAF in Österreich

Szenario bezüglich der Entwicklung von SAF in Österreich bis 2050

TCO der verschiedenen Antriebstechnologien im Vergleich

Gesamtkosten (TCO) von Diesel-, Elektro- und FCEV- LKW unter verschiedenen Energiepreisannahmen. Use Case: Retailer im Ein-Schicht-Betrieb.

E-LKW auf Landstraße

26 t -Elektro-LKW-Prototyp im Verteilerkehr-Praxistest eines österreichischen Logistikunternehmens, Mitglied des Councils für nachhaltige Logistik.

Ansicht des Eingangsbereichs

Das Bild zeigt den Eingangsberich des Eco-Suite-Hotels und die Fassade.

Installation des Pufferspeichers

Das Bild zeigt die Montage des Pufferspeichers.

Abwasserschacht

Das Bild zeigt den Abwasserschacht, aufgenommen von Dietmar Stampfer während der Bauarbeiten.

Baustelle Eco-Suite-Hotel Juli 2015

Das Foto zeigt die Baustelle im Juli 2015, Fassade zur Salzach

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Balkon

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Seitenansicht

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Frontalansicht

ENERGYbase

Innenraum, Ausblick

Demonstration des Energiemanagementsystems und Speicheranlage

Besichtigung der Anlage von WEIZconnected im Gebäude W.E.I.Z. 2.