Projekt-Bilderpool
Es wurden 250 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Besuch des Papiermuseums
Besuch des Papiermuseums Laakirchen im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens und der eigenen Herstellung handgeschöpften Papiers.
Copyright: TU Wien
Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper
Im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens wurde die Wirbelschichtanlage von heinzelpaper besucht.
Copyright: TU Wien
Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage
Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens.
Copyright: TU Wien
Carnot-Batterie: Power-to-Heat-to-Power-System
Eine Carnot-Batterie (Power-to-Heat-to-Power-System) wandelt elektrische Energie in thermische Energie um und speichert diese über einen längeren Zeitraum, bevor die gespeicherte Energie wieder in elektrischen Strom umgewandelt wird. Carnot-Batterien dienen der langfristigen, saisonalen Speicherung von elektrischem Strom, aber auch Wärme, und können dadurch zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen beitragen.
Copyright: AEE INTEC
Ausführungsbeispiel für eine hochmobile Wasserstofftankstelle
Funktionsweise hochmobile Wasserstoffbetankung am Beispiel MAX Mobile Refueler der Fa. Maximator: (1) Das Betankungsfahrzeug wir an der öffentlichen 700 bar LKW Tankstelle betankt. (2) Der bereits verdichtete Wasserstoff wir mit dem Transportfahrzeug zur Maschine gebracht. (3) Der Wasserstoff wir mit geringem Energieeinsatz durch ein Verdrängungsprinzip in wenigen Minuten in die Maschine vertankt, wobei die hochmobile Befülleinrichtung durch die zu betankende Maschine angetrieben wird.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH / Maximator Advanced Technology GmbH
Liebherr Kleinradlader mit Brennstoffzellenantrieb
Präsentation Radlader-Demonstrator L 507 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf der Bauma im Oktober 2022.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Liebherr Großbagger mit Wasserstoffmotor
Vorstellung Raupenbagger-Demonstrator R 9XXH mit Wasserstoffmotor auf der Bauma im Oktober 2022.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Liebherr Großradlader mit Wasserstoffmotor
Premiere Wasserstoffradlader-Prototyp L 566H mit MAN Wasserstoff LKW im Juni 2024, beide Fahrzeuge mit Wasserstoffmotoren angetrieben.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Anwendungsbeispiele für die hochmobile Wasserstoffbetankung
Einsatzgebiete für die hochmobile, baustellentaugliche Wasserstoffbetankung an Orten mit keiner oder nur unzureichender Betankungs- und Ladeinfrastruktur.
Copyright: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
IEA Bioenergy Task 39 Gruppenfoto BBEST
Beim Business Meeting 2024 in Sao Paulo, Brasilien wurde ein Gruppenfoto der Expert:innen im IEA Bioenergy Task 39 aufgenommen
Copyright: IEA Bioenergy Task 39 / DBFZ
Erdbeckenspeicher Dronninglund (DK)
Der Erdbeckenspeicher in Dronninglund, Dänemark, mit einem Volumen von 60.000 m3, speichert solare Wärme und Wärme einer Wärmepumpe.
Copyright: Fjernwärme Dronninglund
Diagramm des Flexibelen Sektorkopplungsmodells (FSC Model)
Das Energiesystem für Elektrizität besteht aus den Sektoren Elektrizität, Transport und Wärme. Erzeugte Elektrizität wird zu den Bedarfsarten Wärmeanwendungen und Transport geführt, entlang den Pfaden Thermische Energie, Treibstoffe und Elektrizität.
Copyright: IEA ES TCP Task35
Kraft-Wärmekopplung
Beispiel von einem Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Lebensmittelindustrie. Überschuss-Elektrizität wird als Wärme gespeichert und später im Produktionsprozess angewandt.
Copyright: IEA ES TCP Task 35
IEA ES Task 45 Expert:innen beim Hechingen Erdbeckenspeicher
Der Erdbeckenspeicher in Hechingen, Deutschland, wurde schon ausgegraben. Der Speicher wird 2025 vollendet und an das Fernwärmenetz von Hechingen angeschlossen.
Copyright: AEE INTEC, Wim van Helden
Tankspeicher in Aalborg
Innenraum des 54.000 m3 Tankspeichers während dem Bau. Es ist einer von 4 Tankspeichern, die als Puffer für die Kraftanlage von Aalborg Forsyning in Dänemark dienen.
Copyright: AEE INTEC, Wim van Helden
IEA DHC Annex TS8: Überblick der Arbeitspakete
Die international Kooperation im IEA DHC Annex TS8 ist in 5 Arbeitspakte (Subtasks) gegliedert.
Copyright: IEA DHC Annex TS8
IEA DHC Annex TS8: 2. Arbeitstreffen (Bild 1/2)
Die internationale Koonperation im IEA DHC Annex TS8 beinhaltet auch Arbeitstreffen. Das 2. Arbeitstreffen fand am 26./27. November 2024 am DTU Risø Campus statt.