Projekt-Bilderpool
Es wurden 193 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Nach 2012 wurden zahlreiche Anlagen in Betrieb genommen. Das macht deutlich, dass die Verbreitung von industriellen Wärmepumpen in Österreich zunimmt und dass auch mehr Informationen zu diesen Anlagen veröffentlicht werden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Wärmesenken
Industrielle Wärmepumpen werden am häufigsten zur Beheizung von Gebäuden (33 Beispiele) oder zur Bereitstellung von Fernwärme (19 Beispiele) eingesetzt. Wärmebereitstellung für Prozesse erfolgt in 13 Beispielen.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Wärmequellen
Es werden verschiedene Wärmequellen genutzt. Die gebräuchlichsten Wärmequellen sind Prozesse, die gekühlt werden müssen, und Abwärmeströme, denen noch Wärme entzogen werden kann. Darüber hinaus wird die Abwärme von Kältemaschinen und Druckluftanlagen sowie die Rauchgaskondensation genutzt.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Beispielhafte Darstellung der Raumluftqualitätsbewertung von Subtask 1
Ein Beispiel für eine Raumluftqualitäts-/ Energiesignatur für Niedrigenergie-Wohngebäude (die hier dargestellten Daten dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine reale Situation dar).
Copyright: M. Abadie, University of La Rochelle
Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen
Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal
Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Schematische Darstellung des aktiven Überströmprinzips
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel wie das Prinzip der aktiven Überströmung in einer Wohneinheit umgesetzt werden kann.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket eingebaut im Strömungskanal
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Innovativer Aluminium MPE Wärmeübertrager (MPEfin)
Ansicht eines innovativen Aluminium MPE Wärmeübertrager (MPEfin)
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen
Vereisungsexperiment
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
IEA PVPS Task 1
Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz
Copyright: PVPS Task 1
Gruppenfoto IEA Task 40
Teilnehmer*innen IEA Task 40 im Rahmen des Task-Workshops in Shanghai, China
Copyright: Xue Wang, Botree Cycling (China)
Logo IEA TCP HEV Task 40
Projektlogo IEA TCP HEV Task 40 Critical Raw Materials for Electric Vehicles
Copyright: Task 40 Operating Agent, Valuad Sprl (Belgien)
Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen
Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.
Copyright: AEE INTEC
Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie
Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen
Copyright: AEE INTEC
Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.
Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen
Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
IEA Themen, Aktivitäten und Working Parties
IEA Themen Level1 (orange, Größe der Punkte bezieht sich auf das offizielle FE&D Budget 2015) und TCP-Aktivitäten (nicht-orange Punkte) sowie verwandte TCP Working Parties (Farbcodes in der Legende).