Projekt-Bilderpool
Es wurden 139 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Berechnete Wärmequellen und -senken für den digitalen Zwilling
Zeitreihe eines Versuchs, wo der digitale Zwilling mithilfe von Forcing Terms an die Messdaten angepasst wurde. Die Grafik zeigt die dafür benötigten "Forcing Terms" = Wärmequellen und -senken. Siehe auch die andere Grafik mit den dazugehörigen gemessenen und simulierten Temperaturen während des Versuchs.
Copyright: EQUA
Grafische Darstellung eines digitalen Zwillings
Grafische Darstellung eines digitalen zwillings, der mit Echtzeitmessdaten von einem Gebäude verbunden ist. In einer Cloud läuft der digitale Zwilling. Mit dem sog. State Estimator wird das Simulationsmodell laufend an die aktuellen Messdaten vom Gebäude angepasst.
Copyright: EQUA
Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht
Wohnhaus St. Paulus, Nord-West-Ansicht
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Wohnhaus St. Paulus
Wohnhaus St. Paulus
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht
Wohnhaus St. Paulus, Nord-Ost-Ansicht
Copyright: NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Enerspired Cities - Rahmen
Grafik der in Enerspired Cities entwickelten Inhalte und Services eingebettet in den Kontext der Nutzer-Community
Copyright: RSA FG - iSPACE
Thematische Strukturierung
Thematische Strukturierung von Anwendungsfällen und Einbindung in Kontext
Copyright: SIR
Zentrale Energiedatenbank - Land Salzburg
Relevante Datensätze die in einer zentrale Energiedatenbank für das Land Salzburg zusammengeführt werden
Copyright: Land Salzburg
Domänen der energieorientierten Stadtplanung
Domänen einer hierarchisch aufgebauten energieorientierten Stadtplanung
Copyright: SIR
5. Salon Essbar
Auf dem Gelände der (ehemaligen) vienna.transitionBASE neben der Seeestadt Aspern fand der 5. SALON essBAR im Juni 2020 statt, ein Vernetzungstreffen für urban Gardening Aktivitäten und Plattform für Interessierte.
Copyright: Katarina Rimanoczy
Logo der essbaren Seestadt
Logo der essbaren Seestadt - das Corporate Design des Forschungsprojekts wurde vom Mitbegründer des neuen, bürger:innen-getragenen Vereins SeeSadtgrün entworfen. Der Verein übernimmt die Projekte und Agenden des Forschungsprojekts und agiert als bottom-up Initative, die den komplexen Erfordernissen von urban gardening in Wien stand halten kann.
Copyright: Szabolcz Rimanoczy
Überblickstafel Liz-Christy-Pfad
Der Liz Christy Pfad verbindet 11 Stationen der essbaren Seestadt in Wien Aspern. Er zeigt gute Beispiele und gibt Inspiration und Mut zur Umsetzung essbarer urban gardening Projekte.
Copyright: Gestaltung: Szabolcz Rimanoczy, Illustrationen: Agnes Ofner
Abgegebene Wärmeleistungsintensität als Funktion der Temperaturdifferenz zwischen Wärmestrahler und seiner Umgebung
Funktioneller Zusammenhang zwischen der abgegebenen Wärmeleistungsintensität in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmestrahler und seiner Umgebung. Wird kein Strahlblocker verwendet, welcher die Wärmeabstrahlung verhindert, so ist die Wärmeleistungsintensität am höchsten. In diesem Falle erfolgt der Abtransport der Wärme über Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion. Bei Verwendung eines Strahlblockers verringert sich hingegen die abgegebene Wärmeleistungsintensität signifikant. Der Abtransport der Wärme erfolgt in diesem Falle über Wärmeleitung bzw. über Konvektion. Die Intensität der abgestrahlten Wärmeleistung wird aus der Differenz der abgegebenen Intensitäten (mit bzw. ohne Strahlblocker) ermittelt.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Photonic Cooling Messaufbau mit Parabolreflektor
Ein im Photonic Cooling Projekt verwendeter Messaufbau in der Ausführung mit Parabolreflektor. Die Reflektor-Strahler-Peltierelement Einheit im Detail (links), der gesamte Messaufbau in der Übersicht (Mitte) sowie die nähere Umgebung um den Messaufbau. Aufnahme vom 17.05.2017, Weiz.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Abgeschätzter jährlicher Spitzenstrombedarf zur Raumkühlung für verschiedene Klimaszenarien am Beispiel der Stadt Wien
Abgeschätzter Spitzenstrombedarf pro Jahr in MWh welcher in Wien zur Raumkühlung laut den durchgeführten Modellrechnungen für die beiden Klimaszenarien RCP4.5 (links) und RCP8.5 (rechts) voraussichtlich benötigt wird. Die Punkte repräsentieren die jährlichen Durchschnittswerte, der Graubereich die Unsicherheiten mit 95%igem Vertrauensintervall und die gestrichelte Linie den Wert für das Jahr 2016.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Photonic Cooling Funktionsmuster im Außeneinsatz
Aufnahme vom 04.09.2017, Weiz.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Simulation: Ausfall der Heizkreispumpe
Gegenüberstellung von einer Standardregelung und einem EMS, das von einem bevorstehenden Ausfall der Heizkreispumpe informiert ist. Das EMS heizt entsprechend vor, um einer Unterkühlung vorzubeugen. Dabei kommt es aber umgekehrt teilweise zu einer Überschreitung der Komfortgrenzen in die andere Richtung, d.h. einer geringfügigen Überhitzung, da die Zeitkonstanten entsprechend lange sind.
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Abschlussworkshop ÖKO-OPT-AKTIV
Vortrag von Valentin Kaisermayer über die Ergebnisse aus dem Projekt ÖKO-OPT-AKTIV
Copyright: BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Übergeordnete Struktur der Energiezentrale
Mögliche übergeordnete Struktur des Zusammenspiels von Gebäuderegelungen und der Regelung der Energiezentrale. Zum Einsatz kommen vorausschauende, optimierende Regelungen (z.B. model predictive control, MPC).