Projekt-Bilderpool

Es wurden 392 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Balkon

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Seitenansicht

Holz-Passivhaus am Mühlweg

Frontalansicht

ENERGYbase

Innenraum, Ausblick

Demonstration des Energiemanagementsystems und Speicheranlage

Besichtigung der Anlage von WEIZconnected im Gebäude W.E.I.Z. 2.

PV-Anlage auf dem Gebäude 2 vom Innovationszentrum W.E.I.Z.

Anblick der 20 kWp PV-Anlage auf dem Gebäude W.E.I.Z. 2.

WEIZconnected - Logo

Zur Sichtbarmachung wurde ein Logo entworfen.

ENERGYbase

Frontalansicht

ENERGYbase

Eingangsbereich bei Nacht

Besuch des Papiermuseums

Besuch des Papiermuseums Laakirchen im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens und der eigenen Herstellung handgeschöpften Papiers.

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage

Informationsaustausch vor dem Besuch der Wirbelschichtanlage von heinzelpaper im Rahmen des 14. Österreichischen IEA Wirbelschichttreffens.

DSM Interaktions-Akzeptanzmodell

Diese Grafik zeigt das im Projektrahmen entwickelte DSM Interaktions-Akzeptanzmodell die zentralen vertrauensbildenden Interaktions-Features und deren sich in Abhängigkeit vom Automatisierungslevel verändernde Relevanz für Vertrauensbildung und Akzeptanz.

Projektüberblick

In dieser Grafik sind jene Themen dargestellt, welche rund um die „Social Licence to Automate“ im Rahmen des Projektes betrachtet wurden. Weiters wird ein überblicksmäßiger Ablauf der Vorgehensweise gezeigt.

Anspruchsvolle Brennstoffe

Aussortierte Metallfraktion von dem Brennmaterial einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage. Metallreste und Holz mit Nägeln werden aussortiert und nicht verbrannt.

Forschungsleistung nach Bevölkerunganzahl

In dem Diagramm wurde für jedes Land die Anzahl an veröffentlichten Beiträgen pro hunderttausendsten Einwohner:innen berechnet, wodurch der Beitrag unabhängig von der Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder besser ersichtlich ist. In dieser Auswertung steht Österreich auf Patz 7. Es wurden hier nur alle Artikel inkl. 2019 verwendet.

Gemeindezentrum Ludesch

Eingangsbereich

Gemeindezentrum Ludesch

1.Stock

Gemeindezentrum Ludesch

Seitenansicht

Gemeindezentrum Ludesch

innen

Digitale Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen

Diese Abbildung gibt einen Überblick über die Technologien, die als relevant für die Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen identifiziert und in mehreren Workshops, in der Umfrage und Gesprächen als relevant eingestuft wurden. Beginnend auf der linken Seite der Abbildung sind intelligente Sensoren und erweiterte Steuerung auf Maschinenebene sowie das Internet der Dinge, die eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen und Komponenten ermöglicht, dargestellt. Weiters bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Datenanalyse und damit zur Optimierung des Betriebs: Datenanalyse sowohl auf der Ebene der Motorsysteme als auch auf der Ebene der Produktionslinien oder sogar des gesamten Unternehmens. Eine dabei oft eingesetzte Technologie ist die Echtzeit-Überwachung der verschiedenen Geräte. Technologien, die diesen Anwendungen Vorteile bringen, sind digitale Zwillinge, cloudbasierte Dienste und künstliche Intelligenz. Augmented Reality kann helfen, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen kann aber auch zur Analyse eingesetzt werden. Drei Technologien, die nicht direkt mit der Optimierung motorgetriebener Systeme zusammenhängen, allerdings breitere Beachtung finden sind z. B. Drohnen, 3D-Druck und fortschrittliche Robotik.