Suchergebnisse
Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Holzverbundwerkstoffe

Zukunftfähige Werkstoffe aus Holzverbundmaterialien - Projekte im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
2/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil b: Ressourcenkatalog

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2003 Kreislaufwirtschaft mit Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen - Voraussetzungen und Strategien

Ziel dieser Untersuchung ist es, Problemfelder der Kreislaufschließung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
S-House

Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Delphi Report Austria

Zukunftsorientierte Ansätze zur langfristigen Konkurrenzfähigkeit und Standortqualität Österreichs
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12b/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen - Anhang

Anhang zum Bericht aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/1997 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1997

Tagungsband der Veranstaltung, 11. November 1997, Graz
Faser- Und Färbepflanzen

Potenziale für Erzeugung, Verarbeitung und Einsatz in Österreich
Forschungsforum
1/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/1998 Herstellung von Biokunststoffen auf der Basis landwirtschaftlicher Rohstoffe

Eine sinnvolle Alternative zu Kunststoffen auf der Basis der Erdölchemie
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1998 Werkstoffliche Wiederverwertung von ABS-Kunststoffen aus Alt-Telefonen

Rezyclat-Eigenschaften und ökologische Bilanzierung
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5a/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8a/1996 Biogas-Tagung - Teil 1

Abstracts der Vorträge und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich
Ressourcenverbrauch der Industrie in Österreich

Szenarien wie sich die Nachfrage nach Rohstoffen in Österreich in einzelnen Industriezweigen bis 2030 entwickeln könnte sind Gegenstand dieser Studie. Bei Wirtschaftswachstum ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Bedarf an Metallen, Holz und Mineralien in Zukunft signifikant steigen wird.