Suchergebnisse
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
Schriftenreihe
63/2023
J. Burkert, K. Brugger, L. Haberfellner, M. Lehner, R. Obenaus-Emler, R. Hood-Nowotny, M. Puschenreiter, T. Prohaska, S. Zabrian, N. Alaux, A. Passer, M. Ruschi, M. Saade, S. Duelli, R. Maier, J. Mayer, K. Steininger
Herausgeber: BMK
Mehrsprachig, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten
Natürliches Elfenbein ist aufgrund ethischer Bedenken sowie strenger Einschränkungen im Handel ein Werkstoff, der für die Restaurierung und Erhaltung von Kunstobjekten immer weniger zur Verfügung steht. Durch Einsatz von lithographiebasierter Fertigung in Kombination mit geeigneten keramikgefüllten Photopolymeren stellt das Konsortium von Elfenbein3D ein künstliches Ersatzmaterial her.
Leitprojekt „addmanu“ -Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion
Das Leitprojekts addmanu konzentrierte sich auf die Erforschung und die Weiterentwicklung der additiven Fertigung (AM) zur Etablierung einer High-Tech-Technologie für kleine Losgrößen und komplexen Geometrie mit dem Ziel Stärkung der Innovationskraft in Österreich. Forschungsthemen spannten sich umfassend über die gesamten Wertschöpfungsketten von AM und trugen zur Bildung eines nationalen Forschungscluster bei.
Stereolithographie-Materialien, Produktion und Plasma-Nachbearbeitung für langlebige Automobilanwendungen (SYMPA)
Im Projekt entwickelt ein deutsch-österreichisches Konsortium nachhaltige Materialien, Prozesse und Nachbehandlungsverfahren für den 3D-Druck (Stereolithografie) für den dauerhaften Einsatz in Automobilanwendungen. Im Fokus liegen neue Polymermaterialien, Anlagenentwicklung, Steigerung der Steifigkeiten, Festigkeiten, UV-Stabilität, Verschleißreduktion und verkürzte Prozesszeiten.
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
Additive Manufacturing of Continuous Fibre Reinforced Polymers for Structural Applications (3D-CFRP)
Strategische Ziele sind die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien für hochbelastbare Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunden im FFF (Fused Filament Fabrication)-Verfahren. Dies soll die Realisierung 3D-gedruckter Composite-Bauteile als hocheffiziente Alternative für klassisch hergestellte CFRP-Komponenten in Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wind Energie, etc. ermöglichen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2002 Workshop Naturfaserverstärkte Kunststoffe
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie
Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2002Grüne Bioraffinerie - Integrierte Grasnutzung als Eckstein einer nachhaltigen Kulturlandschaftsnutzung.
Grüne Bioraffinerien sind integrierte Systeme zur ganzstofflichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Wiesengrünmasse ("Gras") bzw. Silage. Ziel war es, im "Steirischen Vulkanland" ein Modell-System zu entwickeln und aufzubauen.
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996
Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/1997 Entwicklung des ökologischen Faserwerkstoffs "ZELFO 2"
Ein alternativer Werkstoff
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe
Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel
Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
Grüne Bioraffinerie
Ein innovatives Technologiekonzept zur Schaffung einer nachhaltigen Rohstoffbasis im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1c/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Färbepflanzen
Ertragsleistung und Farbstoffgehalt von Färber-Resede, Färberkamille und Färberknöterich auf Biobetrieben in Niederösterreich im Vergleich mit praxis- und handelsüblichen Warenpartien
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen
Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse
Mit Nachwachsenden Rohstoffen Auf Dem Weg Zur Nachhaltigkeit
Theoretische Grundlagen, Chancen & Perspektiven
Forschungsforum
3/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2001Cleaner Production in Österreich - eine Bilanz
Zusammenfassung der Berichte Evaluation der CP-Programme in Österreich Effektivität betrieblicher Umweltsystem Cleaner Production and Climate Change
Mehrsprachig