Effiziente Energienutzung
Es wurden 191 Einträge gefunden.
S-House
Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel
SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen
Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.
Verringerung des Energieeinsatzes im "Haus der Zukunft" durch Nutzung innovativer Informationstechnologien
Im Rahmen des Projekts werden Möglichkeiten untersucht, durch Fernkontakt der Bewohnerinnen und Bewohner über Mobiltelefon und/oder Internet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der "Location Awareness" (z. B. GPS), den Energieeinsatz im "Haus der Zukunft" zu verringern. Dies betrifft vor allem die Möglichkeit der Temperaturabsenkung von Raumluft und Warmwasser während der Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2001Teilnahme am IEA Solar Heating and Cooling Program Task 21 Daylight in Buildings
Endbericht zum Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst über die Teilnahme am Task 21- Daylight in Buildings an das Bartenbach Lichtlabor
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2000 Österreichische Ofenbautechnologie am Beispiel Zimbabwe
Übertragbarkeit Österreichischer Ofenbautechnologie auf aride Zonen Afrikas, am Beispiel Zimbabwe
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude
Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept
Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Thermisch-hygrisches Verhalten von Glasdoppelfassaden unter solarer Einwirkung - Theorieevaluierung durch Vorortmessung
Präzisierung der Ausgangsparameter von thermodynamischen Simulationsberechnungen durch Vorortmessungen an der fünfgeschoßigen Doppelfassade des Bundessozialpädagogischen Instituts Baden bei Wien
Was ist so schön am Eigenheim - Ein Lebensstilkonzept des Wohnens
Motive hinter dem Wunsch auf eine bestimmte Art zu Wohnen - hier vor allem das Wohnen im Einfamilienhaus - erklärt über ein Lebensstilkonzept Mag. Winfried Moser, Dr. Dieter Reicher, Mag. Rainer Rosegger, Mag. Monika de Frantz, Mag. Margarethe Havel
Behaglichkeit für Nachhaltigkeit
Forschungsprojekt zur Behaglichkeit und zum Gesundheits- bzw. Erholungswert von Passivhäusern
Das Ökologische Passivhaus
Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.
Verbreitung Der Photovoltaik In Österreich
Der 200-KW-Photovoltaik-Breitentest Soziologische Begleitforschung
Forschungsforum
2/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieeffiziente Universitäten
Potentiale, Maßnahmen und Perspektiven an den österreichischen Universitäten
Forschungsforum
3/1999
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieeffizienz in der Industrie
Innovation am Produktionsstandort Österreich
energy innovation austria
3 /2013
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Effiziente Energienutzung
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.
Passivhaus-Kindergarten mit Heilpädagogischer Integrationskindergruppe
Öffentliches Gebäude in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens.
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)
IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.
Entwicklung von miniaturisierten keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzellenkomponenten mittels ressourcenschonender Massenfertigungsverfahren
Einsatz von nano-skaligen Pulvern und Powder Injection Moulding (PIM) zum energieeffizienten Co-Sintern von miniaturisierten oxidkeramischen Brennstoffzellen, die mit nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme erzeugen können.
S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität
Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!