Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden"

Beim "Haus der Zukunft" Themenworkshop am 15. Juni wurden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Sozial100%Erneuerbar: 100% erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau - das Demonstrationsprojekt Käthe-Dorsch-Gasse

100 % erneuerbare (Vor-Ort) Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau bei Erreichung eines guten Wohnkomforts. Umsetzung, Monitoring und Optimierung eines Gesamtsystems der Wärme- und Kälteversorgung, das in dieser Kombination noch nicht umgesetzt wurde (insbesondere im sozialen Wohnbau).

Stadt der Zukunft

Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen (AR-AQ-Bau)

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling. Schriftenreihe 5/2022
Ch. Schranz, H. Urban, H. Kaufmann, Ch. Schönauer, J. Rattenberger, P. O’Brien, L. Ozeraitis, P. Jaritz Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GREENsChOOLENERGY - Entwicklung und praktische Umsetzung von nachhaltigen Lösungen urbaner Hotspots in Kombination mit Begrünung/PV/Wasser

Nutzung der synergetischen Wirkung der Kombinationsbauweisen von innovativen Photovoltaik- Begrünungs- und Bewässerungssystemen am Standort der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße zur Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente und gleichzeitigen Reduzierung urbaner Hitzeinseln.

Stadt der Zukunft

Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)

In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungs­fähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energie­speichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann. Schriftenreihe 4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Eröffnung: 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen®

12. May 2007
Harmannsteinerstr. 120 3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau eröffnet offiziell seine Pforten. Die Vorzüge und die Wohnqualität eines Passivhauses können hautnah erlebt werden.

Haus der Zukunft

Messe: CEP® Clean Energy & Passivhouse 2013

7. - 9. Februar 2013
Landesmesse Stuttgart, Messepiazza - FlughafenrandstraßeD-70629 Stuttgart

Internationale Fachmesse und Kongress für erneuerbare Energien & energieeffiziente Gebäude

Haus der Zukunft

Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses

Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.

Haus der Zukunft

SB13 Graz - Sustainable Buildings Conference

Die Deadline für die Einreichung der Kurzfassungen wurde bis 01.02.2013 verlängert.

Haus der Zukunft

Messe: CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012

29. - 31. März 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffiziente Gebäude

Haus der Zukunft

SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich

Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.

Fabrik der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week - Linz 2011

24. - 27. Mai 2011
Power Tower der Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstrasse 34021 Linz, AT

Die Smart Grids Week - Linz 2011 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Haus der Zukunft

Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.

Haus der Zukunft

Ausgabe 4/2013 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die Ausgabe 4/2013 des energy innovation austria - Innovations­motor Stadt stellt Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung vor.

Haus der Zukunft

28. ÖGUT-Umweltpreis für Haus der Zukunft Plus Demonstrationsprojekt

Das Projekt +ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd wurde mit dem ÖGUT-Umwelt­preis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet.

Stadt der Zukunft

Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energie­gemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks (REC-Businesspark)

Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden. Schriftenreihe 18/2022
R. Bramreiter, R. Pratter, T. Nacht, M. Schloffer, I. Kolb-Stögerer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Stanz+ - Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier - der Ortskern der Gemeinde Stanz

Stanz+ arbeitet an der Umsetzung einer Energiestrategie für strukturschwache Gemeinden mit konkreten Maßnahmen zur Revitalisierung und Nachverdichtung im Gebäudebestand sowie der Integration erneuerbarer Energieträger am Beispiel der Gemeinde Stanz im Mürztal (Obersteiermark). Das Projekt beinhaltet multiplizierbare Ansätze in Richtung Energieautonomie, hybride Nutzung von Energienetzen zur Flexibilisierung und energetisch gedachte Dorfkernbelebung unter Einbeziehung der NutzerInnen in die „Rural Pioneers Community“ zur Nutzung von Energiedienstleistungen.

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus" - 3. Vernetzungsworkshop

22. Mai 2012
FFGWien, AT

Der Workshop diente der Vernetzung der ProjektnehmerInnen der 3. Ausschreibung von “Haus der Zukunft Plus” und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch. Ein weiteres Ziel war die Information über das Forschungsprogramm und über Projekte der ersten beiden Ausschreibungen.

Haus der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des tradi­tionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten. Öffnung der Ausschreibung: 11. Dezember 2014

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre Schriftenreihe 49/2013
D. Jäger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen